Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1321 bis 1330 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Mensch und sein Magenkeim wanderten "Out of Africa"
Seit rund fünfzehn Jahren ist bekannt, dass die Mehrheit aller Magengeschwüre auf das unliebsame Bakterium Helicobacter pylori zurückzuführen ist. Jeder Zweite trägt es in seinem Magen. Wie eine aktuelle Studie nachweist, ist der Keim ein alter Bekannter des Menschen: Bereits vor 60.000 Jahren hat er unsere Vorfahren geplagt, als sie Ostafrika verließen. [mehr...]
07.02.
19:10
Bild: dpa
Vogelgrippe: Tiere bilden vermutlich Antikörper
Im Februar 2006 starben vier Schwäne im Wiener Wasserpark an der Vogelgrippe. Warum die anderen Tiere der Population überlebten, wurde jetzt geklärt: Sie bildeten vermutlich Antikörper gegen den Erreger. [mehr...]
07.02.
11:30
Bild: dpa
Frauen sehen anders als Männer
Das Sehzentrum von Männern und Frauen ist laut einer aktuellen Studie verschieden aufgebaut - sie haben daher wahrscheinlich unterschiedliche Strategien bei der Orientierung in der Umgebung. [mehr...]
07.02.
09:30
Forscher untersuchen Beziehung Hund-Mensch
Eine häufig geäußerte Vermutung lautet, "dass manche Männer ihren Hund gleichsam als verlängertes Ego benutzen". Diesen und andere Aspekte der Hund-Mensch-Beziehung wollen Verhaltensforscher der Uni Wien jetzt systematisch auf den Grund gehen. [mehr...]
06.02.
14:40
Großteil der überwinternden Gelsen sticht nicht
Der Großteil der überwinternden Hausgelsen bleibt auch während Phasen relativ hoher Temperaturen im Winter inaktiv, erkannte ein Gelsen-Experte der Universität Wien in einem Experiment. [mehr...]
06.02.
12:10
Vogelgrippe: Derzeit keine Gefahr für Menschen
Die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) sieht zurzeit keine Gefahr eines Überspringens des Vogelgrippe-Virus auf den Menschen. Das Vogelvirus H5N1 habe sich seit vergangenem Jahr nur geringfügig verändert. [mehr...]
06.02.
08:40
Ernährungstrick: Fischende Schweine auf Tonga
Auf der Südseeinsel Tonga durchwühlen Schweine den Strand auf der Suche nach Muscheln, Algen und Krebsen. Mutigere Artgenossen wagen sich sogar bis zum Bauch ins Meer vor, um Fische zu fangen. [mehr...]
05.02.
12:30
Bild: Patrick Dax
Transhumanismus: Ein Ohr am Unterarm
Der australische Medienkünstler Stelarc lässt sich ein aus Biomaterial gefertigtes drittes Ohr am Unterarm anbringen. Er will damit alternative Körperanatomien erforschen. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
02.02.
17:40
Bild: M. William Lensch, PhD. Harvard. Medical School
Stammzellforscher verordnen sich Standards
Im Kampf gegen schwarze Schafe in den eigenen Reihen haben sich führende Stammzellforscher nun selbst einen Katalog mit länderübergreifenden Arbeitsstandards verordnet. [mehr...]
02.02.
08:40
Bild: EPA
Meeresgeruch künstlich hergestellt
Forscher haben ein Enzym gefunden, mit dem Bakterien den typischen Geruch des Meeres produzieren. Sie isolierten das zugehörige Gen und übertrugen es im Labor auf ein gewöhnliches Darmbakterium. [mehr...]
01.02.
19:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick