Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (681 bis 690 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Sieg und Niederlage: Krieg als Vater aller Bilder
Emporgerissene Arme, die geballte Faust, das Victory-Zeichen: Momente des Sieges sind immer mit bestimmten Gesten verknüpft. Der Kulturwissenschaftler Zoran Terzic geht der Herkunft dieser Äußerungen des Körpers nach und findet sie vor allem im Krieg. Ein besonderes Anschauungsbeispiel ist für ihn der Jugoslawien-Krieg. Scheinbar nebensächliche Bilder konnten hier die ganze Monstrosität des Konfliktes zum Ausdruck bringen. [mehr...]
14.01.
08:30

Des "Kriegerkönigs" mysteriöser Tod
Der Tod des legendären schwedischen "Kriegerkönigs" Karls des XII. soll nach 290 Jahren endgültig geklärt werden - anhand von kleinsten Knochensplittern, die sich im Schädel des Monarchen befinden dürften. [mehr...]
11.01.
11:00
Grippe: Schon in früher Neuzeit gab es Pandemien
Von den frühen Seuchen haben Historiker bisher nur die Pest genauer analysiert. Die Menschen wurden aber schon zu Beginn der Neuzeit auch von anderen Krankheiten mit epidemischem Ausmaß geplagt. Ein deutscher Forscher hat nun durch die Analyse teils neuer Quellen Grippepandemien im 16. Jahrhundert nachgewiesen und sie in Beziehung mit weltpolitischen Ereignissen gesetzt. [mehr...]
11.01.
08:30
Ernst Nolte: "Historikerstreit"-Auslöser ist 85
Es war eine der brisantesten Debatten seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Vor 22 Jahren löste der Historiker Ernst Nolte mit seiner These, Hitler und der Nationalsozialismus seien eine Reaktion auf die "existenzielle Bedrohung" Deutschlands durch die Russische Revolution, eine Welle der Empörung aus. [mehr...]
10.01.
17:00
Stammzellforschung befasst Moraltheologie
Die Forschung an embryonalen Stammzellen in vielen Staaten verboten oder zumindest umstritten. Katholische Moraltheologen luden nun zu einem Dialog in Sachen Stammzellforschung. [mehr...]
09.01.
13:50
100. Geburtstag von Simone de Beauvoir
Für Alice Schwarzer ist sie die Ikone der Frauenbewegung schlechthin, Frauenpolitikerinnen loben ihre Rolle im Kampf für die Gleichberechtigung, und ihr Satz "Man wird nicht als Frau geboren, man wird es", ist mittlerweile ein geflügeltes Wort. 100 Jahre alt wäre Simone de Beauvoir nun geworden. Doch gerade in ihrer Heimat Frankreich ist ihr Geburtstag Anlass zu einer kontroversiellen bis polemischen Auseinandersetzung. 
[Mehr dazu in ORF.at]
09.01.
09:40
Schmidt-Dengler: Wissenschaftler des Jahres 2007
Wendelin Schmidt-Dengler, der Doyen der heimischen Literaturwissenschaft und Kritiker der vergangenen Uni-Reformen, war Wissenschaftler des Jahres 2007. Dazu hatte ihn der Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten gewählt. [mehr...]
08.01.
10:00
Studie: Gratiszeitungen sind ein Übergangsphänomen
Gratiszeitungen sind und bleiben laut einem deutschen Kommunikationswissenschaftler ein Übergangsphänomen. In spätestens zehn bis 15 Jahren werde die Kernzielgruppe, die 20- bis 35-jährigen "Urbans", ihre morgendliche Fahrt zum Arbeitsplatz mit mobilen Angeboten füllen, lautet die Prognose des Leipziger Medienexperten Michael Haller. [mehr...]
07.01.
12:20
Neue Runde in der Stammzelldebatte
Im November haben japanische Forscher von einer neuen Methode berichtet, mit der man Hautzellen zu pluripotenten Stammzellen "reprogrammieren" kann. Auch wenn die Arbeit mancherorts als "ethisch unbedenklicher" Durchbruch gefeiert wurde, werden wohl auch die herkömmlichen Ansätze der Stammzellenforschung aktuell bleiben.  [mehr...]
07.01.
08:30
Eine Überdosis Unendlichkeit
Am 6. Jänner jährt sich der Todestag des deutschen Mathematikers Georg Cantor zum 90. Mal. Der Begründer der Mengenlehre hat als erster die Welt des Unendlichen systematisch erforscht - was unter Fachleuten bis heute für hitzige Diskussionen sorgt: Existieren Cantors Unendlichkeiten wirklich oder sind sie nur Abstraktionen ohne Bezug zu dieser Welt? [mehr...]
04.01.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick