Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2021 bis 2030 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
US-Museen: Handbuch gegen Darwin-Gegner
Kreationisten glauben, dass die Erde etwa sechstausend Jahre alt ist und die ersten Menschen Seite an Seite mit Tyrannosaurus Rex einherschritten. In Europa mögen sie belächelt werden, doch in den USA sind sie so sehr im Kommen, dass sich Naturkundemuseen schon von ihnen bedroht fühlen. [mehr...]
12.10.
15:00
Neue Beweise für die Existenz der "Hobbits"
Vor zwei Jahren wurden in Indonesien die Überreste eines Zwergenmenschen gefunden. Danach hatte sich eine Debatte entsponnen, ob es sich dabei um eine neue Menschenart handelt oder um die krankhafte oder geschrumpfte Version eines anderen Frühmenschen. Neue Funde sprechen nun für ersteres - die "Hobbits" getauften Menschen hätten bis vor rund 12.000 Jahren gelebt. [mehr...]
12.10.
10:00
Viagra und Co. bewahren bedrohte Tiere vor Tod
Von der Einführung von Potenzmitteln wie Viagra profitiert auch die Tierwelt: Dank der Medikamente werden weniger Tiere zur Herstellung traditioneller Heilmittel getötet, um Erektionsstörungen zu behandeln. [mehr...]
11.10.
15:40
Vogelgrippe: Regierung bleibt gelassen
Die österreichische Regierung regiert vorerst gelassen auf die Vogelgrippe-Verdachtsfälle in Rumänien. Es gebe bisher keine Hinweise auf Handlungsbedarf in Österreich, betonte Landwirtschaftsminister Josef Pröll (ÖVP). [mehr...]
11.10.
12:30
Weiter Rätsel um Abstammung der Vögel
Dinosaurier regen unsere Phantasie an: Eine der am meisten verbreiteten besagt, dass die heutigen Vögel direkt von ihnen abstammen. Nach Ansicht von US-Biologen reichen die empirischen Beweise dafür aber bisher nicht aus. [mehr...]
11.10.
08:40
Bild: APA
Kleiber zum Vogel des Jahres 2006 gekürt
Der Kleiber (Sitta europaea) wird von der Vogelschutzorganisation BirdLife zum "Vogel des Jahres 2006" gekürt. Das Tier ist vor allem für seine akrobatischen Kletterkünste bekannt. [mehr...]
10.10.
12:10
Männliche Hormone: Täglicher statt monatlichem Zyklus
Im Vergleich zur Frau besitzt der Mann ein wesentlich stabileres System von Hormonspiegeln. Schwankungen gibt es im Gegensatz zur Frau hauptsächlich im Tagesbereich. Wie oft und wie heftig Hormone männliche Reaktionsmuster erzeugen, wird oft schon in der Kindheit festgelegt. [mehr...]
10.10.
08:30
Die drei naturwissenschaftlichen Nobelpreise 2005
Die drei Nobelpreise für naturwissenschaftliche Arbeiten sind vergeben. Im Bereich der Medizin wurde die Entdeckung des Magenkeims Helicobacter ausgezeichnet, in der Physik Forschungen zur Quantenoptik und in der Chemie die Entwicklung organischer Syntheseverfahren. [mehr...]
07.10.
11:50
Hai schwamm durch Indischen Ozean und zurück
Ein Weißer Hai namens Nicole hat innerhalb von neun Monaten zwei Mal den Indischen Ozean zwischen Südafrika und Australien durchquert. Damit stellte das Weibchen für die mehr als 20.000 Kilometer lange Strecke einen neuen Geschwindigkeitsrekord unter allen schwimmenden Meerestieren auf. [mehr...]
07.10.
08:30
Fische als "Kontrolleure" der Bestäubung
Ein US-amerikanisches Forscherteam hat herausgefunden, dass Süßwasserfische die Reproduktion von Pflanzen maßgeblich beeinflussen. Die Fische fressen nämlich die in Gewässern lebenden Libellenlarven und kontrollieren somit die Anzahl der erwachsenen Libellen. Letztere sind wiederum die Hauptfeinde von Bienen, Schmetterlingen und anderen bestäubenden Insekten. [mehr...]
06.10.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick