neuere Stories
Neues CD-Labor forscht an "Gentherapie der Zukunft"
Eine neue Generation von Gentherapien gegen Krebs zu entwickeln ist das Ziel eines neuen Christian-Doppler-Labors in Wien. Dabei dringen - wie bereits erprobt - Viren als "Gen-Fähren" in die Tumore ein. Doch erstmals sollen die Erreger sich in den Krebsgeschwulsten auch vermehren - und so möglichst alle kranken Zellen mit der gewünschten Genmanipulation gleichermaßen "infizieren". [mehr...]
22.01.
14:20
WHO warnt vor tödlicher Vogelgrippe-Mutation
Angesichts der Ausbreitung der Vogelgrippe in Asien hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einer gefährlichen Mutation des Virus gewarnt. Es gebe "steigende Chancen", dass sich das Virus H5N1 in eine "weitaus tödlichere" Form wandeln könne. [mehr...]
22.01.
13:30
Bild: Photodisc
Jeder dritte Mensch leidet unter Vitaminmangel
Die Gesundheit eines Drittels der Weltbevölkerung ließe sich laut einem auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellten Bericht mit wenigen Vitaminen und Mineralstoffen drastisch verbessern. [mehr...]
22.01.
11:50
Bild: EPA
Teleskop ermittelte falsche Daten über Universum
Eine vor sieben Jahren veröffentlichte Karte des Kosmos muss möglicherweise wegen eines Messfehlers neu gezeichnet werden. Die Daten des Teleskops "Hipparcos" seien vermutlich um zehn Prozent verzerrt. [mehr...]
22.01.
10:20
Studie: Schlafen hilft beim Problemelösen
Knifflige Aufgaben lassen sich tatsächlich leichter lösen, wenn man eine Nacht darüber schläft - neurologische Beweise für dieses Alltagsphänomen haben deutsche Wissenschaftler erbracht. [mehr...]
22.01.
09:10
Klimaforscher: Kälte ließ Neandertaler aussterben
Zwar sind Neandertaler vermutlich nicht direkt verwandt mit dem Homo sapiens. Über viele Jahrtausende lebten sie aber gemeinsam mit unseren Vorfahren, ehe sie ausstarben. Der Grund dafür ist bis heute umstritten, eine aktuelle Studie bestätigt aber die Theorie, dass es an den starken Klimaschwankungen vor 30.000 Jahren lag. Eine Kombination von Kälte, knappen Ressourcen und mangelndem technischen Geschick besiegelte demnach das Schicksal der Neandertaler. [mehr...]
22.01.
09:00
Bild: dpa
Hühner-Gesundheit nicht nur Frage der Käfiggröße
Die Gesundheit von Hühnern auf Geflügelfarmen hängt nicht nur von der Bestandsdichte ab. Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit oder Temperatur haben sogar einen noch größeren Einfluss auf das Wohlbefinden der Tiere.  [mehr...]
21.01.
19:00
Das Gehirn kann auch noch im Alter wachsen
Das menschliche Gehirn ist eine recht komplexe Angelegenheit. Bislang gingen Wissenschaftler davon aus, dass sich diese "Denkzentrale" - was ihre anatomische Struktur angeht - bei Erwachsenen nicht mehr wesentlich verändert, es sei denn zum Schlechteren. Doch deutsche Forscher behaupten nun das Gegenteil: Sie ließen Probanden das Jonglieren lernen - und stellten anschließend fast, dass die graue Masse in ihren Gehirnen tatsächlich angewachsen war. [mehr...]
21.01.
16:30
Bild: Photodisc
Verfahren zur Regeneration von Haut entwickelt
Ein spanisches Ärzteteam hat ein Verfahren zur raschen Herstellung von Haut für Patienten mit schweren Verbrennungen entwickelt. Die Forscher züchteten aus Hautstückchen von der Größe einer Briefmarke in 25 Tagen eine Hautfläche von zwei Quadratmetern. [mehr...]
21.01.
16:10
"Uni-Krieg": Keine Einigung in Sicht
Zwei Jahre, nachdem das "Universitätsgesetz 2002" im Parlament beschlossen wurde, versucht Rektor Winckler, die Uni Wien umzuorganisieren. Dabei bleibe die studentische Mitbestimmung auf der Strecke, kritisieren die Funktionäre der Hochschülerschaft. Letzte Woche besetzten Studenten deshalb das Rektorat und am Mittwoch bildeten sie eine Menschenkette um das Uni-Hauptgebäude an der Ringstraße. Eine Einigung im "Uni-Krieg" ist nicht in Sicht. [mehr...]
21.01.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick