neuere Stories
Geschlecht macht beim Publizieren den Unterschied
Die "gläserne Decke", an die Frauen in der Wissenschaft oft stoßen, ist um ein Rätsel ärmer: Laut einer Studie haben Forscherinnen eine signifikant geringere Chance, in Fachzeitschriften zu publizieren, wenn die Gutachter wissen, dass es sich um Frauen handelt. [mehr...]
28.01.
08:40
Ö1 Kinderuni: Kann ein Kind schon süchtig sein?
Die klinische Psychologin Margarete Zanki erklärt den Ö1 Kinderuni-Reporterinnen und -Reporten, warum man süchtig wird und wie man davon wieder loskommt.  
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
27.01.
10:30
Holocaust-Gedenktag: Zeichen für Wandel der Erinnerung
Im November 2005 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Jänner, den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 1945, zum Internationalen Holocaust-Gedenktag erklärt. In Deutschland und vielen anderen, nicht nur europäischen Ländern ist dieser Tag zu einem Fixpunkt im jährlichen Gedenkkalender geworden. [mehr...]
25.01.
16:40
Bild: IHS
Gerda Falkner wird neue Institutsleiterin
Die Politikwissenschaftlerin Gerda Falkner ist die neue Direktorin des Instituts für europäische Integrationsforschung (EIF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien.  [mehr...]
25.01.
16:40
Besser nur fast als ganz glücklich
Das Streben nach Glück eint die Menschen. Dass es aber unter Umständen besser sein kann, nur fast und nicht ganz glücklich zu sein, haben US-amerikanische Psychologen nun festgestellt. Die absolute Glückseligkeit kann demnach - zumindest was den Lebenserfolg betrifft - sogar kontraproduktiv sein. [mehr...]
25.01.
15:40
Mindestlöhne in Europa steigen
Von 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfügen 20 über einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn, Österreich zählt nicht dazu. Gut die Hälfte davon hat die untere Lohngrenze zum Jahresbeginn angehoben. [mehr...]
25.01.
15:00
Geologen-Appell: Zeit für ein neues Erdzeitalter
Eine Gruppe von Geologen plädiert dafür, ein neues Erdzeitalter beginnen zu lassen: das "Anthropozän". Der Name nimmt Bezug auf die prägende Rolle des Menschen. Es sei Zeit, das Holozän offiziell enden zu lassen.  [mehr...]
25.01.
14:00
Bild: MOST
"Laien" forschen an kanadischem Satelliten
MOST lautet die Abkürzung für ein kanadisches Weltraumprojekt, an dem sich das Astronomie-Institut der Uni Wien beteiligt. Nun dürfen auch drei Schulklassen und drei Hobby-Vereine am MOST-Satelliten forschen.  [mehr...]
25.01.
12:10
Glasknochen: Gestörte Kollagenbildung als Ursache
Deutsche Forscher haben einen bisher unbekannten Entstehungsmechanismus der Glasknochenkrankheit entdeckt. Der Schlüssel ist die Faltung der knochenbildenden Proteine. [mehr...]
25.01.
11:30
Virusübertragung vom Menschen auf Affen belegt
Deutsche Primatenforscher haben an der afrikanischen Elfenbeinküste einen direkten Beleg für die Virusübertragung von Menschen auf Menschenaffen gefunden. [mehr...]
25.01.
10:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick