neuere Stories
Drei Mio. Kinder sterben an Unterernährung
Mehr als drei Millionen Kinder sterben einer Untersuchung zufolge pro Jahr an den Folgen von Unterernährung. Sie ist für mehr als ein Drittel aller Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren verantwortlich. [mehr...]
17.01.
09:20
Grippewelle: Experten befürchten 3.000 Todesfälle
Mit 3.000 Todesfällen rechnen Experten angesichts der in Österreich ausgebrochenen Grippewelle. Verantwortlich für die Erkrankungen sei das aggressive Virus A H1N1. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
17.01.
09:00
Grauhörnchen bluffen Futterdiebe
Grauhörnchen betreiben recht ausgefeilte Täuschungsmanöver, sofern ihre persönliche Speisekammer in Gefahr gerät. Wenn sie sich beobachtet fühlen, legen die Nager leere Nussdepots an, um mögliche Futterdiebe in die Irre zu führen. [mehr...]
17.01.
08:30
Globalisierung führt zu "Exzess des Privaten"
Die Schere zwischen Reich und Arm geht im Zeitalter der Globalisierung auch im Westen zusehends auseinander: Kapitalgesellschaften steigern massiv ihre Gewinne, zugleich gibt es neue Armut und immer mehr prekäre Beschäftigungsverhältnisse. [mehr...]
17.01.
08:30
Bild: Deborah A. Hutchinson
Artenschutz: Naturheilmittel gefährden Reptilien
Sie enden in Tabletten, Salben und Pulvern: Mindestens 165 Reptilienarten weltweit werden in traditionellen Heilmitteln verarbeitet, obwohl eine Wirkung dieser Zutaten oft gar nicht belegt ist. [mehr...]
16.01.
19:00
Britische Kinder hassen Clowns
Einer Studie der Universität Sheffield zufolge können Kinder Clowns nicht leiden. Jedes von 250 befragten Kinder im Alter zwischen vier und 16 Jahren hätte eine tiefe Abneigung gegen die Spaßmacher gehegt. [mehr...]
16.01.
17:50
Bericht: Immer mehr irakische Kinder sterben
Das irakische Gesundheitswesen ist laut einer britischen Hilfsorganisation in einem desolaten Zustand. Als Folge davon nähere sich die Sterberate bei Kindern unter fünf Jahren jener in den ärmsten Ländern Afrikas an. [mehr...]
16.01.
15:20
Bild: APA
Grippe-Virus kann zwei Wochen auf Geld überleben
Grippe-Viren können zwei Wochen lang auf Geldscheinen überleben. Geht das Papiergeld von Hand zu Hand, reisen die Krankheitserreger einer Studie zufolge auf der Suche nach einem neuen Träger mit. [mehr...]
16.01.
14:20
Bild: Marina Davila Ross
Gähnen und Lächeln steckt auch Orang-Utans an
Gähnen steckt an, Lächeln wird mit einem Lächeln belohnt - diese typisch menschlichen Verhaltensmuster haben deutsche Forscherinnen erstmals bei Orang-Utans dokumentiert. [mehr...]
16.01.
13:50
Bild: Photodisc
Quantenkryptographie: Gehackt oder sicher?
"Die Quantenkryptographie ist völlig abhörsicher." Dieser fast schon als Dogma geltende Satz schien 2007 gehörig angekratzt, als US-Physiker im Fachmagazin "Physical Review A" über eine Abhörattacke berichteten. [mehr...]
16.01.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick