neuere Stories
Forscher halten H5N1-Sequenzdaten zurück
Mit den modernen genetischen Verfahren können relativ einfach ganze Stammbäume von Krankheitserregern erstellt werden. Das eignet sich zur Aufklärung der Übertragungs- und Wanderwege von Seuchen. Doch bei der H5N1-Vogelgrippe "sitzen" offenbar viele Labors auf ihren Sequenzierdaten, um später wissenschaftlichen Ruhm zu ernten. [mehr...]
16.03.
11:20
Templeton-Preis für Kosmologen John Barrow
Der Templeton-Preis für Arbeiten, die die Verbindung zwischen der Forschung und der Religion stärken, ist dem britischen Kosmologen, Mathematiker und Autor John Barrow zugesprochen worden.  [mehr...]
16.03.
09:20
Hwang verliert Forschungslizenz
Der südkoreanische Veterinärmediziner Hwang Woo Suk hat seine Forschungslizenz endgültig verloren. Das Gesundheitsministerium entzog ihm nun die Genehmigung zur Arbeit mit embryonalen Stammzellen. [mehr...]
16.03.
09:10
Neuartiger Raubsaurier in Bayern entdeckt
Zwei Paläontologen haben in Bayern einen bisher unbekannten Raubdinosaurier entdeckt. Es handle sich um einen Jahrhundertfund, sagen die beteiligten Forscher. Das 75 Zentimeter lange Jungtier sei der besterhaltene zweibeinige Raubsaurier, der je in Europa gefunden wurde. [mehr...]
16.03.
08:30
Dreiecksbeziehung in der Quantenwelt
Das so genannte Dreikörperproblem ist ein altehrwürdiges physikalisches Rätsel, das bereits die Kosmologen des 16. Jahrhunderts beschäftigte. Vor 35 Jahren sagte ein russischer Physiker voraus, dass es dazu ein Pendant in der Welt der Quanten geben müsse. Innsbrucker Forscher haben diesen geheimnisvollen Zustand nun erstmals experimentell nachgewiesen. [mehr...]
16.03.
08:30
Expertin: Schriftliches Kulturgut gefährdet
Wissenschaftler, Bibliothekare und Archivare fürchten angesichts knapper öffentlicher Haushalte um den Erhalt historischer Dokumente und Bücher. Wenn man Originale erhalten wolle, müsse jetzt investiert werden. [mehr...]
15.03.
16:10
Wespen werden zu Drogenfahndern
Einen geflügelten Ersatz für Drogenspürhunde haben US-Forscher gefunden: Auch Wespen können Drogen und Sprengstoffe aufspüren. Ein großer Vorteil liegt in der raschen Auffassungsgabe der Insekten. [mehr...]
15.03.
15:30
Uni-Zugang: Beschränkungen bald wieder weg?
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) hält es für "sehr wahrscheinlich", dass in zwei Jahren die Regelung wieder fällt, die Zugangsbeschränkungen in sechs nicht-medizinischen Fächern ermöglicht. [mehr...]
15.03.
14:20
Computer erkennt Tierstimmen
Ein junger österreichischer Informatiker hat ein Computerprogramm entwickelt, das Tierstimmen erkennt. Damit ist ihm ein Beitrag auf dem Gebiet der Geräuscherkennung durch die Maschine gelungen. Diese wurde bisher eher stiefmütterlich behandelt - im Gegensatz zur gut erfoschten Spracherkennung.  [mehr...]
15.03.
13:50
Schlaganfall: Dauerschäden lassen sich verhindern
Modernste Schlaganfall-Therapien, bei deren Anwendung Österreich international führend ist, können Dauerschäden verhindern. Die Voraussetzung dafür aber ist eine schnelle Behandlung. [mehr...]
15.03.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick