neuere Stories
Bild: Photodisc
Spiegelexperiment: Quantenspuk in der Makrowelt
Physiker des Albert-Einstein-Instituts in Hannover wollen das Quantenphänomen der Verschränkung in die Welt der Alltagsgegenstände importieren: Sie planen die Verschränkung von zwei großen Spiegeln. [mehr...]
11.01.
14:30
Bild: EPA
Checkliste hilft gegen Babysterben
Jedes Jahr sterben vier Millionen Babys in den ersten vier Wochen ihres Lebens. Mit einer einfachen Checkliste ließen sich mehr als 80 Prozent der gefährdeten Säuglinge in Entwicklungsländern erkennen. [mehr...]
11.01.
12:10
Bild: NASA, ESA, R. Gavazzi & T. Treu (University of California, Santa Barbara), SLACS team
Astroperle: Ein doppelter Einstein-Ring
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat ein extrem seltenes Phänomen in den Tiefen des Alls entdeckt: Im Sternbild Löwe stießen Astronomen mit dem Fernrohr erstmals auf einen doppelten sogenannten Einstein-Ring. [mehr...]
11.01.
11:50

Embryonale Stammzellen ohne Embryo-Zerstörung
Die Stammzellforschung steht möglicherweise vor einem weiteren Durchbruch: US-Forschern ist offenbar die Gewinnung embryonaler Stammzellen ohne Schädigung von Embryonen gelungen. [mehr...]
11.01.
11:00

Des "Kriegerkönigs" mysteriöser Tod
Der Tod des legendären schwedischen "Kriegerkönigs" Karls des XII. soll nach 290 Jahren endgültig geklärt werden - anhand von kleinsten Knochensplittern, die sich im Schädel des Monarchen befinden dürften. [mehr...]
11.01.
11:00
Bild: NASA
Doch kein Asteroideneinschlag auf dem Mars
Neuesten Berechnungen zufolge steht nun doch kein Asteroideneinschlag auf dem Mars bevor. Der 50 Meter große Himmelskörper namens "2007 WD5" wird am 30. Jänner wohl am Roten Planeten vorbeifliegen. [mehr...]
11.01.
09:10
Öko-Paradox: Pflanzen brauchen Pflanzenfresser
Die Abwesenheit von Elefanten und Giraffen löst in der afrikanischen Savanne offenbar eine Kaskade ökologischer Folgewirkungen aus. Das erstaunliche Ergebnis einer Studie: Just Akazien, die auf dem Speiseplan der großen Pflanzenfresser stehen, leiden besonders unter dem Rückgang der bedrohten Tiere. [mehr...]
11.01.
08:30
Grippe: Schon in früher Neuzeit gab es Pandemien
Von den frühen Seuchen haben Historiker bisher nur die Pest genauer analysiert. Die Menschen wurden aber schon zu Beginn der Neuzeit auch von anderen Krankheiten mit epidemischem Ausmaß geplagt. Ein deutscher Forscher hat nun durch die Analyse teils neuer Quellen Grippepandemien im 16. Jahrhundert nachgewiesen und sie in Beziehung mit weltpolitischen Ereignissen gesetzt. [mehr...]
11.01.
08:30
Die Mathematik des Risikos
Warum das Risiko von Naturereignissen leichter zu bewerten ist, als das von finanziellen Beben, das war gestern Abend Thema bei den Johann Radon Lectures an der Akademie der Wissenschaften.  [mehr...]
10.01.
18:10
Ernst Nolte: "Historikerstreit"-Auslöser ist 85
Es war eine der brisantesten Debatten seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Vor 22 Jahren löste der Historiker Ernst Nolte mit seiner These, Hitler und der Nationalsozialismus seien eine Reaktion auf die "existenzielle Bedrohung" Deutschlands durch die Russische Revolution, eine Welle der Empörung aus. [mehr...]
10.01.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick