neuere Stories
Astronomischer Jahresrückblick (I): Die dunkle Seite des Universums
Alle Beobachtungen des heurigen Jahres untermauern die Dominanz von Dunkler Materie und Dunkler Energie. Supernova-Explosionen aus den Tiefen des Alls, gigantische Galaxienzählungen, die Materieverteilung in den Galaxienhaufen und die WMAP-Daten weisen uns den Weg: Nur etwa fünf Prozent des Universums sind einer direkten Beobachtung durch Licht (elektromagnetische Strahlung) zugänglich. Als Konsequenz davon leben wir in einem Universum, das sich immer schneller ausdehnt. [mehr...]
27.12.
11:10
BSE und Langzeitgedächtnis: Gleiche Wurzeln?
Der in Österreich geborene und von den Nazis vertriebene Neurologe Eric Kandel sorgt mit einer neuen Studie über die molekularen Strukturen des Gedächtnisses für Aufsehen. Er hat ein Schlüsselprotein für die Langzeiterinnerung identifiziert, das sich im höchsten Grad seiner Aktivität wie ein Prion verhält - jenes falsch gefaltete Eiweiß, das zu schweren Krankheiten des Gehirns wie BSE ("Rinderwahnsinn") führen kann. [mehr...]
25.12.
13:30
Bild: Schroeder/BBA
Mistelzweige: Ein Parasit als "Liebesgarant"
Küsst sich ein Paar zu Weihnachten unter dem Mistelzweig, so bringt dies Glück für die Liebe. Diese Legende hat zur großen Popularität der Mistel geführt - doch die Pflanze ist eigentlich ein Parasit. [mehr...]
24.12.
10:40
Bild: APA
Studienbeihilfe 2003: 16 Mio. Euro mehr als 2002
Im Jahr 2003 wurden insgesamt 161 Millionen Euro für Studienbeihilfen aufgewendet. Das sind um 16 Millionen Euro mehr als im Vorjahr, wie das Bildungsministerium am Dienstag in einer Aussendung bekannt gab. [mehr...]
23.12.
16:40
Bioethik 2003: Weniger Schlagzeilen, noch immer brisant
Im Vergleich zu den beiden Vorjahren ist es um die Bioethik ein wenig stiller geworden. Das öffentliche Interesse am Thema hat jedenfalls nachgelassen. Tatsächlich aber haben die bioethischen Fragen nichts von ihrer Brisanz verloren. [mehr...]
23.12.
16:20
Geräte aus Österreich für Erdmagnetfeld-Forschung
Den Einfluss von Sonnenstürmen auf das Erdmagnetfeld soll eine Satelliten-Mission näher erforschen, die am kommenden Samstag (27. 12) von China aus startet: Für "Double Star" liefert das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) zwei Instrumente. Beteiligt sind auch die Austrian Research Centers Seibersdorf (ARCS). [mehr...]
23.12.
14:50
Bild: dpa
Umwelt hat für die Europäer oberste Priorität
Den Europäern ist die Umwelt enorm wichtig. Das geht aus einer Umfrage der Europäischen Generaldirektion für Umwelt hervor. Jeder Zweite sorgt sich demnach um Kernenergie und industrielle Risiken. [mehr...]
23.12.
13:20
Astro-Jahr 2004: Venustransit, zwei Mondfinsternisse
Das Jahr 2004 verspricht Astronomen nicht nur zwei Mondfinsternisse im Mai und im Oktober - es hat auch ein besonders seltenes Schauspiel auf Lager: Im Juni wird die Venus, unserer Nachbarplanet, vor der Sonne vorbeiziehen. [mehr...]
23.12.
12:00

ITER-Milliarden werden möglicherweise gesplittet
Das Milliarden-Projekt für den internationalen Atomfusions-Reaktor ITER wird womöglich zwischen Frankreich und Japan aufgesplittet. Am vergangenen Wochenende konnten sich die Teilnehmerstaaten nicht auf einen der beiden Standortvorschläge einigen. [mehr...]
23.12.
11:30
US-Wissenschaftler klonen erstmals einen Hirsch
Die mittlerweile recht ansehnliche Liste der Klon-Tiere hat sich wieder um ein Mitglied erweitert: Wissenschaftler der A&M University in Texas haben nach eigenen Angaben einen Virginiahirsch geklont. [mehr...]
23.12.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick