neuere Stories
Buch: Lebenskultur behindert Nachhaltigkeit
Welche Teile unserer Kultur derzeit eine nachhaltige Lebensweise behindern, und wie eine Kultur beschaffen sein müsste, die Nachhaltigkeit fördert - das versucht ein
soeben erschienener Sammelband zu beantworten. [mehr...]
21.01.
14:00
Kleinster Frosch der Welt vom Aussterben bedroht
Ein Riesenmolch und der kleinste Frosch der Welt gehören nach Ansicht britischer Wissenschaftler zu den am stärksten vom Aussterben bedrohten Amphibien. [mehr...]
21.01.
12:30
Prognose: Weltbevölkerung altert immer schneller
Die Weltbevölkerung wird immer älter. Am rasantesten steigt der Anteil älterer Menschen in den Jahren 2020 und 2030, haben Demografen in einer aktuellen Studie berechnet. Danach altern die Gesellschaften zwar weiterhin, aber etwas gemächlicher: Im Jahr 2100 wird das Durchschnittsalter in Westeuropa 53,5 Jahre betragen - 15 Jahre mehr als momentan. [mehr...]
21.01.
08:50
Aktiver Vulkan in Westantarktis entdeckt
Britische Forscher haben in der Westantarktis einen Vulkan entdeckt, der möglicherweise zum Abschmelzen des Eises beiträgt. Er ist zuletzt vor rund 2.300 Jahren ausgebrochen. [mehr...]
21.01.
08:40
Bild: APA
Sozialmediziner: Tanzbälle sind "Virenschleudern"
Bussi geben, Hände schütteln und auf engstem Raum tanzen: Die Ballsaison entpuppt sich als echte "Virenschleuder". Denn viele Kranke wollen die Karten nicht verfallen lassen und gehen dennoch hin.  [mehr...]
18.01.
17:00
Körper: Glaubwürdige Visitenkarte von Sportlern
Der Körper des Menschen ist seit der Aufklärung immer stärker zum Ausdruck seiner inneren Einstellungen und Eigenschaften geworden. Er werde immer mehr zur "Visitenkarte" der Person, meint der deutsche Sportsoziologe Thomas Alkemeyer. Ausgehend von diesem Befund hält er die Kampagnen gegen Rauchen und Übergewicht für Bestandteile eines "entpolitisierten Klassenkampfes". [mehr...]
18.01.
17:00
Risiko:dialog: Die Dynamik der Demografie
Am 24. Jänner 2008 widmen sich zahlreichen Fachleute und Experten im Rahmen der Initiative Risiko:dialog zukünftigen demografischen Entwicklungen und deren Folgen für Umwelt und Gesellschaft. [mehr...]
18.01.
16:50
Stammzellen: IVF-Embryonen sollen genutzt werden
Eine breite parlamentarische Mehrheit zeichnet sich für eine Lockerung der derzeit geltenden Regelungen für die Gewinnung embryonaler Stammzellen ab. Konkret geht es um die Nutzung von überzähligen IVF-Embryonen. [mehr...]
18.01.
16:00
HPV-Impfung: Todesursache weiter unklar
Auch nach der Obduktion bleibt der Zusammenhang zwischen dem Tod einer 19-jährigen Studentin und ihrer HPV-Impfung rätselhaft. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
18.01.
13:40
Bild: dpa
GB: Embryonen aus Mensch und Kuh erlaubt
Britische Wissenschaftler dürfen zu Forschungszwecken Embryonen aus menschlichem Erbgut und Eizellen von Kühen und anderen Tieren schaffen. Die zuständige Behörde HFEA erteilte die Genehmigung. [mehr...]
18.01.
10:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick