neuere Stories
Tuberkulose: Weniger Krankheitsfälle in Österreich
Ist die Tuberkulose weltweit nach wie vor ein Problem, gehen die Fälle in Österreich zurück. Doch die Wachsamkeit sollte nicht nachlassen, erklären Experten aus Österreich am Welt-Tuberkulose-Tag. [mehr...]
23.03.
13:00
Wissenschaftsfonds FWF erhält 30 Mio. Euro zusätzlich
Der Wissenschaftsfonds FWF kann heuer um 30 Mio. Euro mehr an Förderung für Grundlagenforschungsprojekte vergeben als geplant. Wie das Finanzministerium am Donnerstag in einer Aussendung mitteilte, wird der Zusagerahmen des FWF um 30 Mio. Euro auf insgesamt rund 150 Mio. Euro angehoben. [mehr...]
23.03.
12:50
Wissenschaftskulturen in einer globalisierten Welt
Europa definiert sich u.a. über seine Kulturen des Wissens. Ob dies in einer globalisierten Welt nicht ein Anachronismus ist, fragt sich das Ernst-Mach-Forum, das am Mittwoch in Wien stattfindet. [mehr...]
23.03.
11:20
Längster Eiskern der Welt liefert neue Klimadaten
Ein in der Antarktis gebohrte und mit über drei Kilometer Länge größte Eiskern der Welt ermöglicht Rückschlüsse auf die vergangene Klimageschichte. Er enthält acht aufeinander folgende Wechsel von Kalt- und Warmzeiten und ist das längste kontinuierliche Eiskernarchiv, das jemals gewonnen wurde. [mehr...]
23.03.
09:30
Vogelgrippe: Mensch-zu-Mensch-Übertragung selten
Forscher in den USA und Japan haben eine mögliche Ursache dafür gefunden, warum das gefährliche Vogelgrippevirus H5N1 nur sehr selten von Mensch zu Mensch übertragen wird. [mehr...]
23.03.
09:00
Fataler Medikamententest: Suche nach den Ursachen
Vor rund einer Woche haben sechs Probanden bei einem Medikamententest in London ein Multiorganversagen erlitten, zwei davon schweben noch immer in akuter Lebensgefahr. Experten rätseln nun über die Ursachen des außer Kontrolle geratenen Experiments. Eine Möglichkeit ist etwa, dass das verabreichte Präparat die falsche Sorte von Immunzellen aktivierte, die dann lebenswichtige Organe angriffen. [mehr...]
23.03.
08:40
5.500 Jahre alte Brauerei in Ägypten entdeckt
Dass die alten Ägypter gerne Wein und Bier tranken, ist bekannt. Im Nil-Delta haben polnische Archäologen nun die Überreste der größten bisher bekannte Brauerei aus dieser Zeit entdeckt.  [mehr...]
23.03.
08:30
Zu viel Ozon reduziert Qualität von Spermien
Hohe Werte von bodennahem Ozon beeinträchtigen nicht nur die Atemwege und Schleimhäute. Laut einer US-Medizinerin vermindern sie bei Männern auch die Qualität der Spermienproduktion. [mehr...]
22.03.
19:00
Haus der Geschichte: Arbeitsgruppe für "Road-Map"
Die Regierung hat eine Arbeitsgruppe damit beauftragt, einen Fahrplan für die Errichtung eines "Hauses der Geschichte der Republik Österreich" zu erstellen. Bis Ende Mai soll er fertig sein. [mehr...]
22.03.
16:20
Chikungunya-Fieber: Erster Fall in Österreich
Seit Februar 2005 herrscht auf einigen Inseln im Indischen Ozean eine Chikungunya-Epidemie. Nun ist der erste Fall in Wien bekannt geworden: Ein Tourist zeigte nach seiner Rückkehr die Symptome. [mehr...]
22.03.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick