News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Ausgefeiltes Täuschungsmanöver von Käfer-Larven
Ein parasitär lebender Ölkäfer hat ein ausgefeiltes System entwickelt, um die eigene Fortpflanzung zu sichern. Es beruht auf einem gemeinsamen Täuschungsmanöver durch mehrere hundert Käfer-Larven. Sie imitieren nicht nur Form und Bewegung einer weiblichen Biene, sondern auch ihren Sexuallockstoff. Damit haben sie ihr Transportticket zum sicheren Bienennest, ihr eigentliches Ziel, gelöst - mit ein Mal Umsteigen. [mehr...]
12.09.
08:30
Boku plant Ausbau: Neues Zentrum präsentiert
Nano-Forschern und Biotechnologen der verschiedensten Disziplinen wird in Zukunft am "Vienna Institute for Bioengineering and Technology" (VIBT) deutlich mehr Platz für ihre Arbeiten zur Verfügung stehen. [mehr...]
11.09.
15:30
Genom von "Bioplastik-Bakterium" entziffert
Deutsche Forscher haben das Erbgut eines Bioplastik herstellenden Bakteriums entziffert. Damit sei der Grundstein gelegt für die Produktion maßgeschneiderter Bakterien, die verschiedenste Produkte herstellen. [mehr...]
11.09.
14:30
"Haus der Forschung" wird eröffnet
Das "Haus der Forschung", das kommende Woche eröffnet wird, müsste eigentlich "Haus der Forschungsförderung" heißen. Schließlich sind in dem Gebäude im neunten Wiener Gemeindebezirk nun die wichtigsten Förder-Institutionen Österreichs konzentriert: die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), der Wissenschaftsfonds (FWF), die Christian Doppler-Gesellschaft (CDG) und die Austrian Cooperative Research (ACR). [mehr...]
11.09.
14:00
Fischart ändert Geschlecht abhängig von Umwelt
Bestimmte Lippfische können ihr Geschlecht abhängig von ihrem sozialen Umfeld ändern. Blaukopf-Junker reagieren stark auf die Anzahl ihrer Artgenossen in der Umgebung. [mehr...]
11.09.
12:10
Med-Uni Graz: Österreicherin Beste im Aufnahmetest
Eine Österreicherin hat am besten beim Aufnahmetest der Medizin-Universität Graz abgeschnitten. Rang zwei bis vier nehmen drei ihrer männlichen Landsleute ein, gefolgt von einem deutschen Studenten. [mehr...]
11.09.
11:10
Warum Vogelgrippe-Viren so gefährlich sind
Infektionen mit dem Virus der Vogelgrippe sind für den Menschen lebensgefährlich, weil sich die Erreger besonders schnell vermehren und heftige Reaktionen des Immunsystems auslösen. [mehr...]
11.09.
09:10
Bürgerbeteiligung gegen Datenschutz-Bedenken
"Pervasive Computing" und "Ambient Intelligence" sind zwei Schlagworte, die die Zukunft der Informationstechnologien kennzeichnen. Gemeint sind "intelligente" Hardware- und Software-Systeme, die den Alltag durchdringen und erleichtern sollen. Dass sie aber auch neue Probleme schaffen, ist zumindest Datenschützern lange klar. Ein EU-Projekt unter österreichischer Leitung soll nun Datenschutzbedenken zerstreuen - und betroffene Bürger direkt in die Entscheidungen einbinden. [mehr...]
11.09.
08:40
Pflanzen: Asexualität bringt Vorteile
Eine ungeschlechtliche Vermehrung scheint den Pflanzen Vorteile zu verschaffen: Asexuelle Organismen erobern neue Lebensräume schneller als sexuelle und haben auch größere Verbreitungsgebiete. [mehr...]
11.09.
08:30
Karikaturen gegen Politik-Einfluss auf Wissenschaft
Mit einem Karikaturen-Wettbewerb machen US-Wissenschaftler darauf aufmerksam, dass die Politik den Forschungsbetrieb immer mehr für sich vereinnahmt. Der Sieger wird mittels Online-Voting bestimmt. [mehr...]
08.09.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick