News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: EPA
Brände im Mittelmeerraum: WWF schlägt Alarm
Der WWF schlägt wegen der katastrophalen Auswirkungen der Waldbrände im Mittelmeerraum Alarm. Feuer zerstören dort jedes Jahr eine Fläche von zirka 800.000 Hektar, was der Größe der Inseln Korsika oder Kreta entspricht.  [mehr...]
30.07.
11:30
Bild: APA
Blitze: Heuer Rekordzahl an Entladungen
Wer vom Schwitzen, Baden oder Gastgartensitzen ermüdet ist, kann sich bei der tropischen Witterung einem spannenden Hobby widmen - Blitze schauen. Denn mit den Temperaturen steigt auch die Zahl der Gewitter.  [mehr...]
30.07.
09:40
Ozonloch-Forscher Paul Crutzen in Österreich
Der niederländische Meteorologe Paul Crutzen gilt als der bekannteste Erforscher des Ozonlochs. 1995 wurde er mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Am Dienstag hielt Paul Crutzen einen Vortrag am Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse in Laxenburg. Dabei diskutierte er einige Szenarien: Von der möglichen Wiederherstellung der Ozonschicht in 50 Jahren bis zum - hypothetischen - Albtraum weltumspannender Ozonlöcher. [mehr...]
30.07.
09:20
Einfühlsame Menschen gähnen gerne mit
Wenn jemand in unserer Nähe gähnt, gähnen wir gerne mit. Der Grund für diesen Imitationsprozess ist umstritten, Evolutionsbiologen und Neurowissenschaftler halten ihn jedenfalls für wertvoll. US-Psychologen haben nun herausgefunden, wer besonders "gefährdet" ist: nette Menschen, die sich gut in ihre Mitmenschen einfühlen können. [mehr...]
29.07.
18:50
Bild: dpa
Studie: Blockierter Mechanismus gegen Lähmungen
Französische Forscher haben einen neuen Ansatz zur Behandlung von verletztem Rückenmark entdeckt. Sie wiesen bei Mäusen einen Mechanismus nach, dessen Blockade Lähmungen besserte. [mehr...]
29.07.
18:20
Bild: Impfung
WHO: Kampf gegen Kinderlähmung geht weiter
Mit einer groß angelegten Impfaktion gegen die Kinderlähmung möchte der neue Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation WHO, Jong Wook Lee, die Krankheit endgültig weltweit ausrotten. [mehr...]
29.07.
16:20
Bild: dpa
Omega 3-Fettsäuren: Robbenöl als Quelle?
Omega 3-Fettsäuren können laut wissenschaftlichen Studien das Herz-Kreislaufsystem schützen. Enthalten sind sie etwa in Meeres-Fischöl - doch eine bessere Quelle stellen offenbar Robben dar. [mehr...]
29.07.
14:20
Bild: dpa/AFP/Kyunghee University
Ablehnung der embryonalen Stammzell-Forschung
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) beharrt auf ihrer ablehnenden Haltung gegenüber der Forschung an embryonalen Stammzellen und will sich beim nächsten EU-Ministerrat für eine Verlängerung des diesbezüglichen Moratoriums einsetzen. [mehr...]
29.07.
13:00
Hochgebirgspflanzen als Indikator der Klimaerwärmung
Alle Lebensräume der Erde sind vom Klimawandel, speziell einer raschen atmosphärischen Erwärmung betroffen. Besonders exponiert sind die Ökosysteme der Hochgebirge, deren Leben und Überleben durch niedrige Temperaturen bestimmt ist. Dort konnte bereits ein Höherklettern der Gebirgspflanzen infolge der klimatischen Veränderungen nachgewiesen werden. [mehr...]
29.07.
12:00
Frühstücken gehört zum "gesunden Leben" dazu
Nicht frühstücken kann krank machen: Laut einer finnischen Studie konsumieren Frühstücksmuffel häufiger ungesunde Snacks, Alkohol und Zigaretten. Vorbildwirkung kommt dabei vor allem den Eltern zu. [mehr...]
29.07.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick