News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
100 Jahre Radiosignal
Am 12. Dezember 1901 wurde von einem der großen Radiopioniere, Guglielmo Marconi, das erste transatlantische Radiosignal erfolgreich vom englischen Cornwall ins kanadische Neufundland gesendet. Dieses Ereignis eröffnete das Zeitalter einer immer stärker technologisierten Kommunikation. [mehr...]
12.12.
13:50

Feldhamster erobern mitteleuropäische Städte
Mit einem Hamster verbinden die meisten Menschen den mausgroßen, exotischen Goldhamster, der in unseren Breiten nur in menschlicher Obhut gedeiht. Doch still und heimlich erobern die wild lebenden Feldhamster mitteleuropäische Städte. [mehr...]
12.12.
12:30

UN rufen zum Schutz von Gebirgsregionen auf
Die Vereinten Nationen (UN) haben zum Auftakt für das Internationale Jahr der Berge 2002 zum besseren Schutz der sensiblen Ökosysteme in Gebirgsregionen aufgerufen. Sie seien die Heimat wichtiger natürlicher Ressourcen und zugleich viel empfindlicher als Tieflandgebiete. [mehr...]
12.12.
10:20
Umstrittenes Tierarzneimittelkontrollgesetz
Seit vergangener Woche protestieren Opposition, Veterinäre, Konsumenten- und Tierschützer gegen einen Gesetzesentwurf der Regierungsparteien: Es geht um das umstrittene Tierarzneimittelkontrollgesetz, kurz TAKG, das letzte Woche mit ÖVP-FPÖ-Mehrheit den parlamentarischen Gesundheitsausschuss passierte. [mehr...]
12.12.
09:20
BSE-Experte: Alle Erkrankungen gleichen Ursprungs
Nach dem ersten BSE-Fall in Österreich diskutieren jetzt die Experten über die wahren Hintergründe der Ansteckung.
Für den österreichischen Prionenforscher Herbert Budka ist nicht nur sicher, dass "auch diese Kuh durch BSE-kontaminiertes Material angesteckt wurde". Laut Budka scheinen auch die bisherigen BSE-Fälle von Erregern eines einzigen Stammes verursacht wurden. Dies lässt laut Budka auch den Schluss zu, dass alle Erkrankungen von einem Ursprungsfall ausgehen. [mehr...]
11.12.
17:00

Geheimnis der "schwarzen Aurora" gelüftet
Wissenschaftler haben mit Hilfe der Daten von vier ESA-Raumsonden das Geheimnis der "schwarzen Aurora" gelüftet, einer mit dem Nordlicht eng verwandten Himmelserscheinung.  [mehr...]
11.12.
16:40
Biomoleküle einzeln betrachtet
Ein Beispiel für ein Produkt angewandter Forschung in Österreich, das Serienreife auf dem Markt erreicht hat, ist eine neue Methode der Mikroskopie einzelner Biomoleküle. [mehr...]
11.12.
15:30
Europäer interessieren sich kaum für Wissenschaft
Die Europäer zeigen wenig Interesse an Wissenschaft. Das zumindest ist das Ergebnis einer europaweiten Umfrage, die nun veröffentlicht wurde. Dabei hat der EU-Rat gerade ein milliardenschweres Forschungs-Rahmenprogramm für die kommenden fünf Jahre beschlossen: Mit 17,5 Milliarden Euro (241 Mrd. S) werden zwischen 2002 und 2006 rund 17 Prozent mehr Gelder in die Forschung fließen als zuvor. [mehr...]
11.12.
14:30
Shell-Award für Entwicklung eines Mikro-Sensors
Der Shell-Award in der Höhe von 70.000 Schilling (5.000 Euro) ging heuer an die österreichische Chemie-Studentin Claudia Haderspöck. Sie entwickelte einen Mikrosensor zum Nachweis von Bakterien, Viren und Enzymen. [mehr...]
11.12.
13:50
Bessere Teilchenbeschleuniger
Um die noch verbliebenen Rätsel der Materie zu entschlüsseln, werden die dafür benötigten Teilchenbeschleuniger laufend verbessert. Die in den Beschleunigern umgesetzten Experimente benötigen allerdings scharf fokussierte Teilchenstrahlen mit hoher Dichte. Jetzt gelang es Physikern, die stark konzentrierten Teilchenstrahlen auch für Antiteilchen zu realisieren. Damit erweitert sich für die Wissenschaftler die Möglichkeit, die verschiedenen Zustände von Materie zu untersuchen. [mehr...]
11.12.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick