News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Kollege Roboter: Forschungsfeld "Arbeitsplatz"
900.000 Roboter arbeiten weltweit Seite an Seite mit menschlichen Arbeitern, in Österreich gibt es derzeit fast 5.000 Roboter-Kollegen. Die Ö1-Dimensionen widmen sich am Donnerstag dem Forschungsfeld "Arbeitsplatz". 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
19.02.
12:50
Pathologie-Begründer Rokitansky: 200. Geburtstag
Carl Freiherr von Rokitansky begründete die pathologischen Anatomie und schuf so die Grundlagen für die klinische Medizin. Vor 200 Jahren - am 19. Februar 1804 - wurde er in Königgrätz geboren. [mehr...]
19.02.
11:40
Bild: dpa
Neue Quelle für Stammzellen im Hirn entdeckt
Das Gehirn des Menschen hat ein weit höheres Potenzial zur Erneuerung als bisher angenommen - nutzt es aber offensichtlich nicht. Bei der Analyse von Hirngewebe fanden US-Forscher Vorstufen für Nervenzellen in der Wand eines mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraums. [mehr...]
19.02.
10:50
Fischerei: Weniger Beifang gefährdet kleinere Vögel
Umweltschützer werfen der Fischindustrie vor allem auch den "unerwünschten Beifang" vor. Fast ein Viertel aller Meerestiere geht Schätzungen zufolge ungewollt ins Netz - und wird anschließend als Abfall über Bord geworfen. Optimierte Fangmethoden sollen den Beifang verringern, in der Nordsee beispielsweise gelingt dies zum Teil bereits. Doch die eigentlich wünschenswerte Entwicklung zeigt auch einen negativen Nebeneffekt: Raubmöwen, die sich zuvor auch mithilfe jener Abfälle ernährt haben, stürzen sich nun zunehmend auf andere Vögel. [mehr...]
19.02.
09:20
Quantenphysik: Wellencharakter verschwindet bei Hitze
Die "wunderbare Welt der Quanteneffekte" spielt sich auf mikroskopischer Ebene ab - bis zu welcher Größenordnung, das bleibt die Frage. Um ihr nachzugehen, hat nun die Physikergruppe um Anton Zeilinger ihre Studien zum Wellencharakter großer Moleküle fortgesetzt. Ihr Schluss: Wenn besonders große Kohlenstoffmoleküle hohen Temperaturen ausgesetzt werden, verlieren sie ihre Welleneigenschaften - und lassen sich wieder mit der klassischen Physik beschreiben. [mehr...]
19.02.
09:10
Bild: APA/science.ORF.at
"Dolly"-Schöpfer für medizinisches Klonen
Ian Wilmut, der Schöpfer des weltweit ersten Klonschafs "Dolly", hat sich erneut dafür ausgesprochen, menschliche Embryonen zu medizinischen Zwecken zu klonen. So könnten "viele Tausend Leben gerettet werden". [mehr...]
19.02.
09:10
Einzelne Hirnzelle steuert Barthaare von Ratten
Forscher haben im Tierversuch mit der Reizung einer einzigen Gehirnzelle die Schnurrbarthaare einer Ratte zum Zucken gebracht. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu der Erkenntnis, wie das Gehirn Bewegung steuert.  [mehr...]
18.02.
18:50

Direkt beobachtet: Schwarzes Loch zerreißt Stern
Astronomen haben erstmals direkt beobachtet, wie ein gigantisches Schwarzes Loch einen Stern zerreißt und verschlingt. Die Forscher fingen eine Art Todesschrei des Sterns auf. [mehr...]
18.02.
16:30
Süße Erkenntnis: Ovale Zuckerl sparen am besten Platz
Von wegen Elfenbeinturm - Wissenschaftler sind durchaus auch willens, tagtägliche oder banale Probleme anzugehen. Physiker und Mathematiker der beiden US-Universitäten Princeton und Cornell haben nun herausgefunden, dass ovale Zuckerl - wie die bekannten "M&Ms" - weniger Platz in einer Verpackung benötigen als runde. [mehr...]
18.02.
15:40
Uni Wien: Heftige Kritik an Reformplänen des Rektors
Der Entwurf zum neuen Organisationsplan der Universität Wien von Rektor Georg Winckler trifft auf wenig Gegenliebe: Nach heftigen Protesten der Studierenden im Jänner - Rektoratsbesetzung inklusive - äußert sich nun die neugegründete "Plattform universitäre Mitbestimmung" (PLUM) nicht minder kritisch. Alte Strukturen seien zerschlagen, neue noch nicht gefunden, Mitbestimmungsrechte v.a. des Mittelbaus abgeschafft und passende Diskussionsgremien verschwunden. Rektor Winckler signalisiert Gesprächsbereitschaft, die HochschülerInnenschaft unterstützt die neue Plattform. [mehr...]
18.02.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick