News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neues Forschungszentrum in Innsbruck
Das "Forschungszentrum Universitätskliniken Innsbruck" ist am Mittwoch offiziell eröffnet worden. Es umfasst neun High-Tech-Labore, vier medizinische Institute und drei Biotechnologie-Unternehmen. [mehr...]
18.02.
14:30
Bild: dpa
Siebentes Todesopfer der Vogelgrippe in Thailand
In Thailand ist ein siebenter Mensch an der in mehreren asiatischen Ländern grassierenden Vogelgrippe gestorben. Bei dem Todesopfer handle es sich um einen Vierjährigen, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums.  [mehr...]
18.02.
13:50
Universitäten erhalten weitere Vorziehprofessuren
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) hat auf Empfehlung von Experten 32 weitere so genannte Vorziehprofessuren genehmigt. Bereits Ende 2002 wurden den Unis 45 solcher Stellen zur Verfügung gestellt. [mehr...]
18.02.
12:00
Bild: Photodisc
UNO: AIDS-Infektionen in Osteuropa steigen rasant
Bereits jeder hundertste Erwachsene in den 28 Ländern in Osteuropa, dem Baltikum und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten trägt das HI-Virus in sich. Das ist das alarmierende Ergebnis eines UNO-Reports. [mehr...]
18.02.
11:20
Bild: EPA
Größter bekannter Diamant der Galaxie entdeckt
Der größte bekannte Diamant der Milchstraße hat einen Durchmesser von mehr als 4.000 Kilometern. US-Astronomen haben den Himmelskörper in 50 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Zentaur entdeckt. [mehr...]
18.02.
09:20
Der Klimavergangenheit der Alpen auf der Spur
Der Klimavergangenheit der Alpen sind Biologen des Instituts für Limnologie der ÖAW auf der Spur. Anhand der Überreste von Kiesel- und Goldalgen in den Ablagerungen von Seen untersuchen sie längst vergangene Zeiten. [mehr...]
17.02.
17:00
Greenpeace warnt vor giftigen Luftballons
Greenpeace hat heute vor Krebsgift in Kinderluftballons gewarnt. Tests hatten ergeben, dass von 23 untersuchten Ballons 17 gefährlich hohe Konzentrationen an Krebs erregenden Nitrosaminen enthalten.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
17.02.
16:50
Hirnforscher: Auch Sehen will gelernt sein
Durch die Vernetzung von Nervenzellen in den höheren kognitiven Hirnregionen können wir lernen und uns erinnern - dank der neuronalen Plastizität bis ins hohe Alter und immer wieder aufs Neue. Doch auch die Wahrnehmung will gelernt sein, wie nun deutsche Forscher berichten: Sie zeigen, wie das wiederholte Beobachten das Erkennen begünstigt - und wie das Gehirn diese Verbesserungen koordiniert. [mehr...]
17.02.
16:40
Bild: dpa
Zoologin erforscht bizarren Schlaf von Wildbienen
Das Schlafverhalten vieler Tierarten ist gut erforscht. Wie aber sieht es etwa mit den Bienen aus? Dieser Frage geht eine Grazer Zoologin nach, sie erforscht das - bizarr anmutende - Schlafverhalten einer Wildbienenart. [mehr...]
17.02.
15:40

Forscher entdecken neue Form von Rinderwahn
Forscher habe eine neue Form des Rinderwahnsinns entdeckt, die stark der menschlichen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) ähnelt. Infizierte Tiere zeigten demnach einen Hirnschaden, wie er auch bei CJK auftritt. [mehr...]
17.02.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick