News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Rekordsommer setzt dem Neusiedler See zu
Der Rekordsommer setzen auch dem Neusiedler See zu. Dennoch sind die derzeitige Hitze und Trockenheit kein Drama für das Ökosystem - erst eine Serie von Trockenjahren wäre für den See bedrohlich. [mehr...]
12.08.
13:10
Kardiologenkongress: Mammutveranstaltung in Wien
Österreichs Hauptstadt als "Mekka" der Herzspezialisten: Vom 30. August bis zum 3. September findet in Wien der Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) statt. Die Veranstaltung erreicht echte Mammut-Dimensionen: Bis zu 40.000 Gäste werden erwartet, etwa die Hälfte davon sind Wissenschaftler bzw. Mediziner. [mehr...]
12.08.
11:50
Federwild hat die stärksten Muskeln im Tierreich
Will ein Herrscher Macht demonstrieren, sollte er statt eines Löwen besser eine Wachtel in seinem Wappen platzieren. Denn Vertreter des so genannten Federwilds haben die stärksten Muskeln überhaupt. [mehr...]
12.08.
11:00
Bild: Photodisc
Verwandter Erreger schützt vor West-Nil-Virus
Im Kampf gegen das potenziell tödliche West-Nil-Virus haben Forscher in Australien einen möglichen Impfstoff entdeckt: Harmlosere Kunjin-Viren, die einen ähnlichen genetischen Aufbau aufweisen. [mehr...]
12.08.
09:50

DNA-Analyse: War Ötzi in Kampf verwickelt?
Ötzi, der Mann aus dem Eis, war vor seinem Tod möglicherweise in einen Kampf verwickelt. Dieser Verdacht erhärtet sich nun aufgrund von neuen Erkenntnissen über Blutspuren auf den Beifunden der Gletscherleiche. [mehr...]
11.08.
17:40
Warum Darwin kein Darwinist war - und Mendel kein Mendelist
Wenn aus den Pioniertaten großer Forscher wissenschaftliche Schulen entstehen, dann nimmt man es mit den historischen Tatsachen nicht immer ganz genau: Entgegen den üblichen Darstellungen wäre nach heutigen Maßstäben Charles Darwin kein guter Darwinist gewesen - und Gregor Mendel kein lupenreiner Mendelist. Ein amerikanischer Wissenschaftshistoriker zeichnet in einem aktuellen Artikel die verschlungenen Wege nach, die Mendels Versuche in der Interpretation seiner Nachfolger beschrieben haben: Nicht alles, was später mit Verweis auf den Mönch aus Brünn veröffentlicht wurde, hätte wohl auch seine Zustimmung gefunden. [mehr...]
11.08.
17:20
Gentechnik lässt Pflanzen der Dürre trotzen
Unter der derzeitigen Hitzewelle leiden nicht nur die Menschen, auch Pflanzen machen die Temperaturen - vor allem in Verbindung mit den hohen Ozonwerten - zu schaffen. Abhilfe könnte zumindest der Flora in Zukunft die Gentechnik schaffen: Deutsche Forscher haben ein neues Gen identifiziert, das Pflanzen resistenter gegen Wassermangel macht. [mehr...]
11.08.
17:20
Bild: dpa/science.ORF.at
Gentech-Pflanzen sollen Proteine produzieren
Menschliche Proteine als Medizin, produziert in gentechnisch veränderten Pflanzen - wovon Biotechnologen seit langem träumen, das könnte der Realität mit aktuellen Experimenten einen Schritt näher gekommen sein. [mehr...]
11.08.
15:00
Vietnam: Noch immer hohe Dioxin-Belastung
Auch drei Jahrzehnte nach dem Krieg ist in einigen Regionen Vietnams die Dioxin Belastung fast genau so hoch wie in den Tagen des Einsatzes des amerikanischen Entlaubungsmittels "Agent Orange". [mehr...]
11.08.
13:00
Neue Wege beim wissenschaftlichen Publizieren
Bei den wissenschaftlichen Zeitschriften in Deutschland bahnt sich eine Strukturveränderung an. Wegen stark steigender Zeitschriftenpreise und knapper Universitätsbudgets gehen Hochschulen und wissenschaftliche Bibliotheken derzeit dazu über, die kommerziellen Großverlage beim Kauf wissenschaftlicher Zeitschriften zu umgehen. Im Gegenzug werden alternative, hochschuleigene Publikationsplattformen aufgebaut. Große Hoffnung wird dabei auf das Internet als Medium zur Veröffentlichung gesetzt. [mehr...]
11.08.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick