News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Impfung: Nierenkrebszellen erhöhen Überlebensrate
Die Impfung mit eigenen Tumorzellen hat in einer Studie das Leben von Nierenkrebspatienten verlängert. Die bösartigen Zellen wurden demnach verändert, um das Immunsystem der Patienten anzuregen. [mehr...]
20.02.
09:10
Empathischer Schmerz: Wie und warum das Gehirn mitfühlt
Wer kennt das nicht? Man beobachtet, wie sich ein Gegenüber recht schmerzhaft den Kopf anschlägt - und zuckt selbst zusammen. Ähnlich geht es dabei unserem Gehirn, wie nun Forscher berichten. Sie haben mithilfe bildgebender Methoden untersucht, wie sich mitgefühlter Schmerz im Gehirn manifestiert. Dahinter steht das Konzept der Empathie - diese Fähigkeit des Einfühlens in die Gefühls- oder Sinneswelt anderer gilt als unverzichtbare Basis des menschlichen Zusammenlebens. [mehr...]
20.02.
09:10
Bild: EPA
Wie Placebos den Schmerz im Gehirn dämpfen
Dass Placebos bei den meisten Menschen wirken, ist bekannt. Wie diese Scheinmedikamente im Gehirn Schmerzregionen dämpfen und Erwartungen regulieren, haben nun US-Forscher festgestellt. [mehr...]
19.02.
20:00
Simulation für mehr Sicherheit in U-Bahn-Stationen
Techniker des Wiener Forschungszentrums Arsenal berechnen mit virtuellen Modellen die Geschwindigkeit des Windes, den ein einfahrender Zug in einer U-Bahnstation auslöst. Dies soll die Sicherheit im Stationsbereich erhöhen. [mehr...]
19.02.
16:40
Tibeter haben Gen-Schutz gegen Sauerstoffmangel
Laut einer Studie besitzen Tibeter eine zum Teil angeborene Anpassung an das Leben in großen Höhen: Sie produzieren vermehrt ein bestimmtes Enzym, das so genannte Freie Radikale neutralisiert. [mehr...]
19.02.
16:30
Bild: obs/arte/arte
FSME-Warnung: Weitere Ausbreitung in Europa
Die "Zeckenkrankheit" breitet sich in Europa immer weiter aus. Die Impfung zum Schutz gegen die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) wird nach Angaben von Experten immer wichtiger. [mehr...]
19.02.
14:50
Ministerium: Kein "Ansturm" ausländischer Uni-Hörer
Mit keinem "Ansturm" ausländischer Hörer an Österreichs Universitäten rechnet man im Bildungsministerium selbst im Falle eines negativen Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) über die Zugangsbeschränkungen für ausländische Studenten in Österreich. [mehr...]
19.02.
13:40
Bild: APA
Kollege Roboter: Forschungsfeld "Arbeitsplatz"
900.000 Roboter arbeiten weltweit Seite an Seite mit menschlichen Arbeitern, in Österreich gibt es derzeit fast 5.000 Roboter-Kollegen. Die Ö1-Dimensionen widmen sich am Donnerstag dem Forschungsfeld "Arbeitsplatz". 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
19.02.
12:50
Pathologie-Begründer Rokitansky: 200. Geburtstag
Carl Freiherr von Rokitansky begründete die pathologischen Anatomie und schuf so die Grundlagen für die klinische Medizin. Vor 200 Jahren - am 19. Februar 1804 - wurde er in Königgrätz geboren. [mehr...]
19.02.
11:40
Bild: dpa
Neue Quelle für Stammzellen im Hirn entdeckt
Das Gehirn des Menschen hat ein weit höheres Potenzial zur Erneuerung als bisher angenommen - nutzt es aber offensichtlich nicht. Bei der Analyse von Hirngewebe fanden US-Forscher Vorstufen für Nervenzellen in der Wand eines mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraums. [mehr...]
19.02.
10:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick