News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Komet am nordwestlichen Himmel sichtbar
Der im Februar von zwei Amateurastronomen entdeckte Komet Ikeya-Zhang ist in den kommenden Wochen über dem Himmel der nördlichen Erdhalbkugel zu sehen. Zur Beobachtung ist kein Teleskop nötig. [mehr...]
23.03.
10:40
Inkontinenz immer weiter verbreitet
Wer die empfohlene Tagesmenge Flüssigkeit von zwei bis drei Litern innerhalb kurzer Zeit trinkt, erhöht die Inkontinenz-Gefahr. Denn durch die rasche Zuführung der großen Flüssigkeitsmenge wird die Blase überdehnt. [mehr...]
22.03.
18:00
Bakterien zur Pistenreinigung
Das Schivergnügen oberhalb der Baumgrenze wird immer mehr zum Umweltproblem. Die empfindlichen Böden in hochalpinen Lagen leiden unter intensiver Nutzung und hohen Schadstoffeinträgen. Mittels Bakterien wollen Wissenschaftler jetzt die leidenden Böden in hochalpinen Regionen wieder sanieren. [mehr...]
22.03.
17:50
Symmetrien: Ordnungsmuster in der Natur
Effekte der Relativitätstheorie, wie Uhren, die plötzlich langsamer gehen, gehören zum "täglich Brot" der Hochenergiephysiker. Je tiefer man aber in die Elementarteilchenphysik eindringt, desto seltsamer wirken manche Phänomene. Im scheinbaren Chaos der Natur erweisen sich Symmetrien als tragende Ordnungen, wie der Physiker Laurenz Widhalm (ÖAW) in der Reihe "Young Science" feststellt.  [mehr...]
22.03.
17:00

Flugsaurier in Transsylvanien gefunden
In Transsylvanien wurden die versteinerten Reste des wahrscheinlich größten Flugsauriers der Welt gefunden. Vor 65 Millionen Jahren sollen die riesigen Tiere, mit einer Flügelspannweite von mindestens zwölf Metern, in den Karpaten beheimatet gewesen sein. [mehr...]
22.03.
16:30
Bild: Photodisc
Handys am Steuer gefährlicher als Alkohol
Telefonieren am Steuer - ob mit Handy oder Autotelefon - ist gefährlicher als Alkohol. Laut einer britischen Studie sind die Reaktionszeiten telefonierender Autofahrer "um 30 Prozent langsamer" als die von betrunkenen Fahrern. [mehr...]
22.03.
15:00
Bronzezeit-Venedig bei Pompeji freigelegt
In der Nähe der Ruinen der antiken Stadt Pompeji haben Archäologen die Überreste einer weiteren, erheblich älteren Hafenstadt ausgegraben. Die Siedlung aus dem Jahr 1.500 vor Christus ist - ähnlich wie sein antiker Nachbar - einst wegen einer Naturkatastrophe verlassen worden. Wegen ihrer Lage in einer sumpfigen Gegend beschreiben sie die Forscher auch als "Bronzezeit-Venedig". [mehr...]
22.03.
13:50
Brustkrebs: Auch eine soziale Herausforderung
Neben der medizinischen Seite - also Krankheit, Früherkennung, Diagnose und Therapie - gibt es im Bereich der Brustkrebsbehandlung auch soziale Aspekte, die zunehmend Beachtung finden. Bei der dritten "European Breast Cancer Conference" wurden jetzt Themen wie eingeschränkte Behandlungsofferte und verbesserungswürdige Kommunikation seitens der Ärzte sowie Maßnahmen dagegen diskutiert. [mehr...]
22.03.
13:30
Eine Milliarde Menschen ohne sauberes Wasser
Mehr als eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Hält die derzeitige Entwicklung an, werden bis zum Jahr 2025 zwei Drittel der Weltbevölkerung in Regionen mit mäßigen bis großen Trinkwasserproblemen leben. [mehr...]
22.03.
12:10

Netzhautadern liefern Anzeichen für Herzprobleme
Die Verengung von Blutgefäßen im Auge könnte ein erstes Warnzeichen für Herzkrankheiten bei Frauen sein. Sollte der Zusammenhang bestätigt werden, könnten Augenuntersuchungen als Diagnoseinstrument von Herzproblemen eingesetzt werden. [mehr...]
22.03.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick