News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

ITER-Milliarden werden möglicherweise gesplittet
Das Milliarden-Projekt für den internationalen Atomfusions-Reaktor ITER wird womöglich zwischen Frankreich und Japan aufgesplittet. Am vergangenen Wochenende konnten sich die Teilnehmerstaaten nicht auf einen der beiden Standortvorschläge einigen. [mehr...]
23.12.
11:30
US-Wissenschaftler klonen erstmals einen Hirsch
Die mittlerweile recht ansehnliche Liste der Klon-Tiere hat sich wieder um ein Mitglied erweitert: Wissenschaftler der A&M University in Texas haben nach eigenen Angaben einen Virginiahirsch geklont. [mehr...]
23.12.
09:30
Bild: dpa
Einsamkeit: Gefühl, das um Weihnachten "boomt"
Das Gefühl der Einsamkeit erlebt gerade um Weihnachten einen alljährlichen "Boom". Dabei ist dies kein Schicksal, sondern vielfach Folge von Barrieren, die man zwischen sich und anderen errichtet hat, meint der Soziologe Leopold Rosenmayr. [mehr...]
22.12.
17:50
Bild: APA
Elfenbeinjagd führt zu Elefanten ohne Stoßzähne
Wilderei und Elfenbeinschmuggel führen laut Experten in Afrika dazu, dass Elefanten zunehmend mit kleinen oder gar keinen Stoßzähnen geboren werden - eine Anpassungsstrategie der Evolution. [mehr...]
22.12.
16:00
Top Ten der Physik 2003 mit zwei Österreichern
Die Plattform "Physicsweb" des Londoner Institute of Physics - eine internationale Gelehrtenvereinigung mit 37.000 Mitgliedern - kürt alljährlich die Top Ten der Veröffentlichungen im Bereich der Physik. Heuer werden gleich zwei heimische Forschergruppen mit einem Platz auf der Liste ausgezeichnet: zum einen die Publikation eines Forscherteams vom Institut für Experimentalphysik der Universität Wien zur Teleportation, zum anderen die Veröffentlichung eines Teams von Innsbrucker Experimentalphysikern zum ersten Bose-Einstein-Kondensat aus Molekülen. [mehr...]
22.12.
15:40
Uni-Autonomie: Zum Teil radikale Umorganisation
Am 1. Jänner tritt das neue Universitätsgesetz (UG) 2002 in Kraft. U.a. gibt es den Universitäten die Möglichkeit, völlig autonom über ihre innere Organisation zu entscheiden. Bisher bedurfte es etwa für die Einrichtung bzw. Auflassung von Fakultäten eines Nationalratsbeschlusses. Während nun bei einiges Unis - etwa in der Steiermark - kaum Veränderungen ins Haus stehen, setzen andere Hochschulen radikale Schritte. [mehr...]
22.12.
15:10
Bild: dpa
Studie: Männer sollten nie heiraten
Männer sind einer britischen Studie zufolge am glücklichsten, wenn sie zwar immer eine feste Partnerin haben, aber nie heiraten. Frauen hätten dagegen die wenigsten psychischen Probleme, wenn sie die erste Liebe ihres Lebens heirateten. [mehr...]
22.12.
13:50
Mit "flexiblen Proteinen" dem Gedächtnis auf der Spur
Im menschlichen Gehirn sind Milliarden von Nervenzellen aktiv. Deren Verbindungen untereinander sind alles andere als starr. Denn unser Gehirn zeichnet sich vor allem durch seine "Plastizität" aus - es kann sich fortlaufend verändern, neue Verschaltungen zwischen Neuronen schaffen oder alte abbauen. Für die Weiterleitung von Signalen im Gehirn sind aber auch bestimmte Proteine wichtig, und auch deren Funktion ist offenbar vielfältiger als bislang gedacht: Neurologen haben einige Vertreter entdeckt, die sowohl "Sender" als auch "Empfänger" sein können. [mehr...]
22.12.
13:00
Bild: ORF
Ö1-Aktion für "Licht ins Dunkel": Life Tool
Können PC-Programme Menschen mit Mehrfach-Behinderung zu mehr Selbständigkeit verhelfen und sie in ihren eingeengten Lebensbereichen unterstützen? LifeTool - das Ö1 Projekt für "Licht ins Dunkel" - beweist es. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
22.12.
12:50
Grüne kritisieren "Aushungern der Kunstunis"
Ein "Aushungern der Kunstunis" befürchtet der Grüne Wissenschaftssprecher Kurt Grünewald: "Die Budgets sämtlicher Kunstuniversitäten für 2004 liegen unter den Budgets für 2002." [mehr...]
22.12.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick