News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wasserdämpfe in fernem Planetensystem
Mit der Entdeckung von Wasserdampf-Wolken in einem fernen Planetensystem haben Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde NASA möglicherweise den Beweis für Leben im Weltall gefunden. [mehr...]
13.07.
14:40
Schmerzempfindung sichtbar gemacht
Menschen empfinden die gleiche Art von Schmerz auf die unterschiedlichste Weise. Eine Studie hat jetzt herausgefunden, warum das so ist. Die Ergebnisse sollen zur Entwicklung einer individuell abgestimmten Schmerztherapie beitragen, wie das Fachmagazin Science in seiner aktuellen Ausgabe berichtet. [mehr...]
13.07.
14:40
Häufiger Krebs rund um AKWs
Die Neubewertung statistischer Daten in Deutschland spricht eine deutliche Sprache: Rund um drei bayrische Atomkraftwerke liegt die Zahl der Krebserkrankungen bei Kindern um 20 Prozent höher als im Bundesdurchschnitt. [mehr...]
13.07.
14:10
Hitze am Steuer verschlechtert die Fahrleistung
Hitze kann für Autofahrer zur Gefahr werden, warnt der ARBÖ anlässlich der Reisezeit. Das Fahrzeug wird zum "fahrenden Backofen", es herrschen Bedingungen wie in einer Sauna. [mehr...]
13.07.
13:40
Theologe: Nein zur Stammzellenforschung
Gegen jede Forschung mit embryonalen Stammzellen wandte sich der Ethiker und Theologe Eberhard Schockenhoff, da hier ein Mensch "im ersten Stadium seiner Existenz vernichtet und getötet" werde. [mehr...]
13.07.
12:10
Bild: APA
Ariane-Satelliten in falscher Umlaufbahn
Die europäische Trägerrakete Ariane-5 hat in der Nacht zum Freitag zwei Telekom-Satelliten ins All gebracht, aber auf eine zu niedrige Umlaufbahn gesetzt. [mehr...]
13.07.
10:20
US-Forscher bauten optische Atomuhr
Ein US-Forscherteam hat den genauesten Zeitmesser der Welt gebaut. Die neue, optische Atomuhr "tickt" rund 20 Mal gleichmäßiger als übliche Mikrowellen-Atomuhren, die seit etwa 50 Jahren als die besten gelten. [mehr...]
13.07.
09:50
Österreichische Nachwuchsforscher erfolgreich
Die Europäische Molekular Biologie Organisation hat ein Programm für Nachwuchsforscher ins Leben gerufen, um die besten Jungwissenschaftler in ihrer Karriere zu unterstützen. Fünf der insgesamt 56 Preisträger sind in Österreich tätig. [mehr...]
13.07.
08:30
Bild: AP
ESA-Raumschlepper und Labor für ISS
Das Automatische Transferfahrzeug ATV und das Forschungslabor "Columbus" sind die Hauptbeiträge der Europäischen Weltraumagentur ESA für die Internationale Raumstation ISS. [mehr...]
12.07.
18:10
Nanotechnologie repariert alte Gemälde
Hätte Leonardo da Vinci von den Möglichkeiten der Nanotechnologie gewusst, dann wären viele seiner Erzeugnisse heute in einem besseren Zustand. Chemiker haben jetzt einen Weg gefunden, mit nanotechnologisch hergestellten Materialien alte Fresken und Bilder vor der Zerstörung zu bewahren. [mehr...]
12.07.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick