News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Der Schatten als Erweiterung des Körpers
Der eigene Schatten wird - zumindest bei bewussten Nachdenken - wohl für die meisten Menschen keinen echten Teil des Körpers darstellen. Doch unser Gehirn sieht das offenbar anders, wie zwei italienische Neurowissenschaftler herausgefunden haben: Sie untersuchten, wie sich der Schatten auf die Verarbeitung von Reizen auswirkt - und stellten dabei fest, dass jenes immaterielle Phänomen sehr wohl Auswirkungen auf die menschliche Sinnesverarbeitung hat. Der Schatten wird demnach als eine Art Erweiterung des Körpers wahrgenommen. [mehr...]
15.12.
15:10
Bild: Bruckner Konservatorium Linz
Akkreditierungsrat genehmigt erste private Kunst-Uni
Der Akkreditierungsrat hat das Bruckner Konservatorium Linz für die Dauer von fünf Jahren als Privatuniversität anerkannt. Es handelt sich dabei um die erste private Kunst-Universität in Österreich. [mehr...]
15.12.
14:40
Wissenschaftsrat hat sich konstituiert
Der Wissenschaftsrat hat am Wochenende seine Tätigkeit aufgenommen - ein Gremium zur Beratung der Bundesregierung und der Universitäten in Fragen der Universitäts- und Wissenschaftspolitik sein. [mehr...]
15.12.
11:50

Ö1-Dimensionen: Zehn Jahre IFK
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften beschäftigt sich die Ö1-Sendung Dimensionen mit einem seiner Forschungsschwerpunkte: "Metropolen im Wandel". 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
15.12.
10:20
Melanom: Wiener Dermatologen entdeckten Virus
Spezialisten der Universitätsklinik für Dermatologie in Wien haben mit "MERV" das erste endogene Retrovirus entdeckt, das bei der Entstehung von bösartigen Tumoren der Haut eine Rolle spielen könnte. [mehr...]
15.12.
09:10
Strategien gegen fehlenden Denkmalschutz in Graz
Graz ist in letzter Zeit verstärkt durch den sorglosen Umgang mit historischen Gebäuden in die Schlagzeilen geraten. Der Erhalt der alten Substanz sei nicht zumutbar, lautet vielfach die Rechtfertigung für die Zerstörung. Mit dem Klischee, Denkmalschutz sei nicht rentabel, wollen Experten der Uni Graz jetzt aufräumen. Und sie zeigen Strategien auf, wie die Altstadt, deren Dachlandschaft das Prädikat "UNESCO-Weltkulturerbe" trägt, doch noch zu retten ist.  [mehr...]
15.12.
08:40
Trotz Europa: Österreicher bleiben "Österreicher"
Das Gefühl, "Österreicher zu sein", lässt sich nicht so leicht erschüttern. Der EU-Beitritt vor acht Jahren hat den Prozentsatz jener, die sich als Europäer bezeichnen, jedenfalls kaum erhöht. Die Soziologin Nadja Lamei beschreibt in einem Gastbeitrag die starke österreichische Identität - und wie sich die Loyalität zu Europa in "Bindestrich-Identitäten" ausdrückt. [mehr...]
15.12.
08:40
9. UNO-Klimakonferenz beendet
Die 9. UNO-Klimakonferenz ist in Mailand zu Ende gegangen. Fortschritte gab es bei der Konferenz kaum. Eher das Gegenteil: Nach den USA verweigert nun auch Russland die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls. [mehr...]
13.12.
08:40
Ein Gen entscheidet über die Wirkung von Alkohol
Ein einzelnes Gen entscheidet offenbar über die Wirkung von Alkohol auf den Körper. Wird das so genannte "slo-1"-Gen verändert, behält man selbst bei hohem Alkoholkonsum die Kontrolle über sein Verhalten. Zumindest gilt das laut einer neuen Studie für Fadenwürmer. Und die sind dem Menschen - genetisch betrachtet - gar nicht so unähnlich. [mehr...]
12.12.
17:20

Weltinformationsgipfel - Die wichtigsten Beschlüsse
Auf dem ersten UNO-Weltinformationsgipfel zur Überwindung des "digitalen Grabens" in Genf haben sich die 180 Teilnehmer-Staaten auf einen Aktionsplan und eine Prinzipienerklärung verständigt. [mehr...]
12.12.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick