News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
"Herrjemine": Religiöser Wortschatz unter der Lupe
Religion hat auch die Sprache geprägt. Eine Grazer Germanistin hat Entlehnungen aus der Religion erhoben, die in der heutigen Alltagssprache zu finden sind. Sie ist auf über 400 Beispiele gestoßen. [mehr...]
12.08.
12:20
Wie Tiere denken
Die Frage, ob die mentalen Fähigkeiten von Menschenaffen mit den unsrigen vergleichbar sind, wird seit Darwins Zeiten kontrovers diskutiert. Neuere Versuche zeigen, dass Schimpansen einfach "anders" sind - und daher nicht nur als "unvollkommene" Menschen betrachtet werden sollten, wie der Chemiker Peter Markl in einem Gastbeitrag betont. Markl hat für das Europäische Forum Alpbach 2005 im August ein Seminar zu diesem Thema initiiert, im Rahmen dessen führende Experten den Stand der Forschung präsentieren werden. [mehr...]
12.08.
12:00
Indien will Beteiligung am Forschungsreaktor ITER
Nachdem sich Indien zur sechstwichtigsten Raumfahrtnation aufgeschwungen hat, strebt es nun auch eine Beteiligung an der internationalen Fusionsforschungsanlage ITER an. [mehr...]
12.08.
11:20
Epilepsie-Medikament kann HI-Viren reduzieren
Ein Wirkstoff zur Behandlung von Epilepsie kann offenbar eine latente HIV-Infektion weitgehend unterdrücken. Das haben US-Wissenschafter mit der Valproat-Säure in einer klinischen Studie herausgefunden. [mehr...]
12.08.
09:40
Bild: Science
Warum Pflanzen immer pünktlich blühen
Dass Pflanzen pünktlich blühen, hängt nicht vom Wetter oder der ersten Frühlingssonne ab: Ein Gen in den Blättern und ein Protein sorgen dafür, dass die Blütenpracht gedeiht, wie Wissenschaftler herausfanden. [mehr...]
12.08.
09:30
Bild: dpa
Thomas Mann: Ein wissenschaftlicher Hochstapler?
Als Naturwissenschaftler vereinte der Thomas Mann die Rollen des Hochstaplers und Schriftstellers in einer Person. Ö1-Redakteur Armin Stadler unterzog der Werk Manns einer kritischen Analyse. [mehr...]
12.08.
09:00
Inkas verwalteten Abgaben per Knotenschrift
Die Inkas haben ihre Steuererklärung per Knotenschrift festgehalten. Die geheimnisvollen Khipus, die Knotenschnüre der Inkas, dienten unter anderem zur staatlichen Buchhaltung. Davon gehen die US-Wissenschaftler Gary Urton und Carrie Brezine aus. [mehr...]
12.08.
08:30
Europas Städte werden immer heißer
Auch wenn das Wetter momentan dazu keine Überzeugungsarbeit leistet, die Sommer in Europas Städten werden immer heißer. Das geht aus einer Studie der Umweltorganisation WWF hervor.  [mehr...]
11.08.
16:40
Uni Klagenfurt führt "Qualifikationssemester" ein
Die Universität Klagenfurt wird aufgrund des Ansturms von Studenten ein "Qualifikationssemester" in den Fächern Publizistik und Psychologie eingeführt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.08.
16:30
Wie Gestalten im Gehirn entstehen
In den 1920er Jahren haben deutsche Psychologen die Lehre der Gestaltwahrnehmung entwickelt. Dabei versuchten sie unter anderem zu erklären, wie sich Figuren im Blickfeld von ihrem Hintergrund abheben. US-Forscher haben bei diesem Prozess nun gewissermaßen hinter die Kulissen geblickt. Sie fanden heraus, wo im Gehirn die Figur-Hintergrund-Unterscheidung stattfindet. [mehr...]
11.08.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick