News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Envisat - der Satellit der Superlative
Envisat ist der Name des neuen Flaggschiffes der Umweltforschung. Der Satellit der Superlative sollte eigentlich Ende Jänner 2002 starten. Doch zum wiederholten Mal wurde der Start verschoben: vorerst auf 1. März. [mehr...]
24.01.
17:50
Bild: Photodisc
Psychologen-Kritik an Unterversorgung in Spitälern
Der Berufsverband österreichischer Psychologen kritisiert die psychologische Unterversorgung von Spitalspatienten in Österreich: Auf einen Psychologen kommen im Schnitt 250 Patienten. Das sei zu wenig, meinen die Experten und fordern eine bessere Betreuung. [mehr...]
24.01.
16:50
Bild: Photodisc
Uni Graz: Nur mehr halb so viele Seniorenstudenten
Die Zahl der Seniorenstudenten ist im laufenden Wintersemester - dem ersten mit Studiengebühren - gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. An der Uni Graz hat sich die Zahl der Seniorenstudenten auf 997 halbiert. 
[Mehr dazu in ORF ON Österreich]
24.01.
16:10
Die ethisch unbedenkliche Stammzelle
Adulte Stammzellen, die sich in jede Gewebeart des Körpers weiterentwickeln können, würden die Gentechnik revolutionieren - und die Forschung an den umstrittenen embryonalen Stammzellen überflüssig machen. Amerikanische Wissenschaftler sollen nun Presseberichten zufolge eine solche ethisch unbedenkliche "Wunderzelle" entdeckt haben. [mehr...]
24.01.
16:00
Bild: Photodisc
Uni Linz enwickelt Laser für Stahlproduktion
Ein am Institut für Experimentalphysik der Universität Linz entwickeltes Gerät, das auf einem Laser basiert, soll die kontinuierliche Bestimmung der chemischen Struktur und Temperatur von Metallschmelzen, insbesondere von Stahl, ermöglichen. [mehr...]
24.01.
15:10
Bourdieu: Soziologie als Überlebensprogramm
Pierre Bourdieu war ein Star des intellektuellen Lebens, eine Figur mit großer Ausstrahlung und medialer Wirkung. Wie aber erschien er Menschen, mit denen er unmittelbar zusammenarbeitete? Welche Widersprüche wurden sichtbar? Bernd Schwibs, Übersetzer wichtiger Werke Bourdieus, hat dazu für science.orf.at ein Porträt verfasst. [mehr...]
24.01.
15:00

Mediziner verpflanzen tiefgekühlte Eierstöcke
Kanadische Mediziner haben weiblichen Ratten erfolgreich kurzzeitig tiefgekühlte Eierstöcke eingepflanzt. Die in flüssigem Stickstoff eingefrorenen Organe nahmen bei einigen Versuchstieren ihre Funktion wieder auf. [mehr...]
24.01.
12:00
Bild: Photodisc
Logik-Chips auf molekularer Ebene
Einen entscheidenden Durchbruch in Richtung Nanochips erzielten US-Forscher: Ihre Methode ermöglicht es, auf molekularer Ebene kostengünstig komplexe Logik-Chips zu bauen. Die Technologie soll Silizium-Chips ersetzen. 
[Mehr dazu in der ORF ON FutureZone]
24.01.
11:40
Bild: Photodisc
EU soll Biotechnologie offensiv fördern
Die Europäische Union (EU) soll offensiv für die Förderung der Biotechnologie und die Weiterentwicklung der Biowissenschaften eintreten. Das forderte EU-Kommissionspräsident Romano Prodi am Mittwoch in Brüssel. [mehr...]
24.01.
09:50
Mit Vitamin C und Äpfeln gegen Krebs
Dass Vitamine - vor allem Vitamin C - bestimmte krebsfördernde Substanzen im Körper "einfangen" und bekämpfen können, war bereits bekannt. Nun wurde der entsprechende Mechanismus genauer untersucht und in Äpfeln ein Stoff gefunden, der nach Angaben der beteiligten Forscher die Arbeit noch effektiver erledigt. [mehr...]
24.01.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick