News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Buch-Reihe zu Geistes- und Naturwissenschaften
Den oft schleppenden Dialog zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften zu fördern, ist das Anliegen einer neuen Reihe im Frankfurter Suhrkamp Verlag. Ab April 2008 erscheinen die ersten acht Taschenbücher.  [mehr...]
30.01.
14:10
Warnung vor Anstieg bei HIV-Neuinfektionen
Im Vorjahr hat es laut Aids-Hilfe-Wien erstmals seit 1993 wieder einen Anstieg bei den HIV-Neuinfektionen in Österreich gegeben. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
30.01.
13:40
Auch Österreich ist von Vulkanen geprägt
Vulkane gibt es nicht nur am Mittelmeer oder auf Hawaii, auch Österreich ist von Vulkanen geprägt - auch wenn sie ihre Aktivität schon seit mehreren Millionen Jahren aufgegeben haben. Zeugnisse der Vergangenheit gibt es genug, nicht zuletzt profitieren davon die Thermenanlagen in der Steiermark und im Burgenland, schreibt der Erdwissenschaftler Hannes Kugler in einem Gastbeitrag. [mehr...]
30.01.
12:40
Germanistin untersuchte "nahrhaften" Wortschatz
Niemand will "von der Hand in den Mund" leben müssen oder gar mit "Wahlzuckerl" von "abgebrühten" Politikern "abgespeist" werden: Redewendungen, die auf die Nahrung Bezug nehmen, sind Teil des Alltagslebens. [mehr...]
30.01.
11:50
Kolibris "musizieren" mit Schwanzfedern
Um den Weibchen zu imponieren, rast der nordamerikanische Annakolibri im Sturzflug vom Himmel und produziert dabei mit seinen Schwanzfedern einen charakteristischen zirpenden Ton.  [mehr...]
30.01.
09:10
Unbewusste Reize machen Lust auf Drogen
Auch unbewusst wahrgenommene Signale können bei Süchtigen das Verlangen nach Drogen auslösen. Das haben Versuche von US-Forschern des National Institute on Drug Abuse ergeben.  [mehr...]
30.01.
08:50
Auch auf Zellebene: Faulheit verkürzt das Leben
Dass regelmäßiger Sport der Gesundheit grundsätzlich nützt, ist bekannt. Britische Forscher haben aber nun herausgefunden, dass sich sogar auf Ebene der Gene ein positiver Effekt körperlicher Betätigung nachweisen lässt: Die Telomere, zuständig für den Schutz der Chromosomen, werden bei Faulheit kürzer, was die Mediziner als ein Zeichen beschleunigter zellulärer Alterung interpretieren. [mehr...]
30.01.
08:40
Heuer wieder "Lange Nacht der Forschung"
Nach zwei Jahren Pause findet heuer wieder eine "Lange Nacht der Forschung" statt. Der Termin steht noch nicht endgültig fest, sehr wahrscheinlich ist aber der 8. November 2008. [mehr...]
29.01.
17:20
Bergisel seit 5.000 Jahren besiedelt
Archäologischen Grabungen belegen, dass der Bergisel schon vor 5.000 Jahren bewohnt war. Unter den Fundobjekten befindet sich etwa ein Steinmesser.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
29.01.
15:00
Novartis-Preise 2007 an drei Wiener Forscher
Die Novartis-Preise für Medizin, Biologie und Chemie gehen heuer an Harald Sitte (MedUni Wien), Karel Riha (Gregor-Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie) sowie Iain Wilson (Boku Wien). [mehr...]
29.01.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick