News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Best of Biotech 2002: "Mut zum Risiko"
Unter dem Motto "Mut zum Risiko" startete am Montag in Wien zum zweiten Mal der "Best of Biotech"-Business-Wettbewerb. Gefragt sind Geschäftsideen von Forschern aus Österreich und den östlichen Nachbarländern. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
21.10.
15:50
Women-Award für österreichische Biochemikerin
Der L'Oreal Special Honor Award "For Women in Science" geht in diesem Jahr an die Biochemikerin Andrea Barta von der Universität Wien. Sie arbeitet an der Erforschung von Ribonuklein-Proteinen.  [mehr...]
21.10.
15:30
Dritte Welt als Öko-Ruhepolster für die Industrienationen?
In der Frage der Reduktion der Treibhausgase in der Atmosphäre wird der Handel mit den so genannten Emissionsrechten immer wichtiger. Damit können sich Industrienationen von einem Teil ihrer Pflichten zur Reduktion von z.B. Kohlendioxid-Emissionen freikaufen. Wie eine aktuelle Studie schlussfolgert, könnte sich dies sehr positiv auf die Wirtschaft von Entwicklungsländern auswirken - wenn sie sich zu umfangreichen Aufforstungsprogrammen ihrer Wälder entschließen, die als Kohlenstoff-Speicher dienen. Ob sich die "dritten Welt" aber zu diesem ökologischen Ruhepolster machen lassen will, auf dem sich die Industrienationen ausruhen können, ist zu bezweifeln. [mehr...]
21.10.
15:00
Bild: Universum Magazin
Sprechproben aus Sprachschätzen
Das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - seines Zeichens ältestes Schallarchiv der Welt - bearbeitet seine historischen Bestände von 1899 bis 1950 und publiziert diese in einer Gesamtausgabe. [mehr...]
21.10.
12:00
Schmerzlindernd: Akupunktur zum Mitnehmen
Am Wiener AKH erhalten Patienten mit Schmerzen "Akupunktur zum Mitnehmen": Ein kleines Hightech-Gerät hinter dem Ohr stimuliert die Nervenbahnen durch schwache elektrische Impulse. [mehr...]
18.10.
17:50
Internet-Tipps zur Selbstmedikation bei Kopfschmerzen
Zahlreiche Menschen, die unter Kopfschmerzen leiden, behandeln diese selbst mit freiverkäuflichen Schmerzmitteln. Prinzipiell ist diese Art der Selbstbehandlung nicht abzulehnen, meinen Experten - wenn die eingenommenen Mengen passen. Damit dies medizinisch abgesichert geschehen kann, hat die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft nun Empfehlungen zur Selbstmedikation für Patienten mit Spannungskopfschmerzen und Migräne im Internet veröffentlicht.  [mehr...]
18.10.
17:10
Gendiagnose: Angehörige in die Beratung einbeziehen
Die Gendiagnose konfrontiert die Menschen mit Fakten über ihre Gesundheit, die sie nicht beeinflussen können. Was vererbt wurde, lässt sich vom Individuum nicht kontrollieren. Schuldzuweisungen innerhalb der Familie können die Folge sein. Umso wichtiger wird es, diese Fragen zu kommunizieren und auch die Angehörigen bei der Beratung einzubeziehen, meint die Verhaltenstherapeutin und Gesundheitspsychologin Marianne Ringler in ihrem Gastbeitrag für science.ORF.at anlässlich des "Diskurtsages Gendiagnostik". [mehr...]
18.10.
15:50
Hälfte der Bevölkerung hat Rückenschmerzen
Die Zunahme von Wirbelsäulenschäden durch zu vieles Sitzen am Arbeitsplatz und Übergewicht ist unübersehbar. In den Industrienationen leidet mehr als die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung an Rückenschmerzen. [mehr...]
18.10.
15:40
WHO: mehr Vorbeugung gegen Herzkrankheiten
Der weltweite Vormarsch von Herz- und Kreislaufkrankheiten könnte laut der Weltgesundheitsorganisation mit einfachen Verwaltungsmaßnahmen gebremst werden. [mehr...]
18.10.
14:00
Osteuropa: "Experimentierfeld" der Globalisierung
Die politische und wirtschaftliche Öffnung Mittel- und Osteuropas stellt gleichsam eine Experimentalsituation für die Verbreitung westlicher Produkte dar. Vor dem Jahr 1989 waren die Produktmärkte von westlichen Einflüssen weitestgehend abgeschottet. Heute stellt sich die Frage: Ist eine Angleichung der lokalen Märkte und des Konsumverhaltens an westliche Markt- und Verbrauchsstrukturen festzustellen, oder haben sich relativ eigenständige Muster erhalten bzw. herausgebildet?. Arnold Schuh von der WU-Wien ist dieser Frage im Rahmen eines Forschungsprojekts nachgegangen und stellt die Ergebnisse in einem Gastbeitrag für science.ORF.at vor. [mehr...]
18.10.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick