News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Uni Graz: Neues Profil in Ausarbeitung
Die Universität Graz stellte heute (31.1.) ihr Konzept für ihr künftige Profilbildung vor. Dabei wurden erste Schwerpunkte genannt, die den Uni-Standort Graz künftig prägen sollen: zum Beispiel Life Sciences und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. [mehr...]
31.01.
13:00
Bild: APA
Mini-Nieren aus geklonten Kuh-Embryonen
Wissenschaftler in den USA haben nach eigenen Angaben aus Stammzellen eines geklonten Kuh-Embryos Miniatur-Nieren geschaffen. Die Forschungsergebnisse wurden aber noch nicht publiziert, Experten bleiben skeptisch. [mehr...]
31.01.
10:00
Gemischte Reaktionen auf Stammzell-Entscheid
Die Entscheidung des Deutschen Bundestags, den Import von embryonalen Stammzellen unter strengen Auflagen zuzulassen, hat gemischte Reaktionen ausgelöst. Wissenschaftler sowie die Pharmaindustrie begrüßten den Beschluss, die Kirchen zeigten sich enttäuscht. [mehr...]
31.01.
08:50
Bild: Photodisc
Nasse Winter und Überschwemmungen nehmen zu
Starke Niederschläge im Winter werden in Mittel- und Nordeuropa in den nächsten hundert Jahren bis zu fünf Mal wahrscheinlicher als heute. Gleichzeitig steigt im Sommer die Gefahr extrem starker Monsunregen und damit Überschwemmungen in Asien. [mehr...]
30.01.
20:00
Deutschland: Stammzellen-Import unter strengen Auflagen
In Deutschland sollen embryonale Stammzellen in Zukunft unter strengen Auflagen für Forschungsvorhaben importiert werden dürfen. Die Herstellung embryonaler Stammzellen bleibt aber verboten. Der deutsche Bundestag stimmte am Mittwoch nach mehrstündiger Debatte für einen entsprechenden Kompromissantrag.  [mehr...]
30.01.
18:50
Neue Spendenaktion der Christoffel Blindenmission
Weltweit sind 50 Millionen Menschen von Blindheit betroffen. Dabei wären acht von zehn Erblindungen mit einfachsten Mitteln vermeidbar. Die Christoffel Blindenmission startet nun eine neue Spendenaktion, um Menschen im Sudan zu helfen. [mehr...]
30.01.
18:00
Was blieb von Chaos und Fraktale?
In den 80er und 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts galten sie als die großen Renner unter den zukunftsträchtigen Theorien. Wer in irgendeiner Wissenschaft vorne mit dabei sein wollte, musste wenigstens einen Hinweis auf die Verträglichkeit mit z.B. Chaos- oder Selbstorganisationstheorien bringen. Im 21. Jahrhundert scheinen diese Begriffe - mit wenigen Ausnahmen - aus den Wissenschaften eliminiert zu sein. Auch in der öffentlichen Diskussion spricht kaum jemand von Fraktalen oder dem Mandelbrot-Bäumchen.  [mehr...]
30.01.
17:00
Zweibeinige Saurier bis zu 30 km/h schnell
Zweibeinige Saurier konnten bis zu 30 Stundenkilometer schnell laufen. Sie erreichten damit fast die Geschwindigkeit eines 100-Meter-Sprinters. Das verraten jetzt entdeckte versteinerte Fußabdrücke eines 163 Millionen Jahre alten Saurier-Trampelpfads im englischen Oxfordshire. [mehr...]
30.01.
16:30
Bild: Photodisc
Joanneum Research evaluiert Bioenergieforschung
In welche Richtung soll die europäische Bioenergie-Forschung in Zukunft gehen? Die Antwort darauf soll in den kommenden eineinhalb Jahren die Forschungsgesellschaft Joanneum Research finden. [mehr...]
30.01.
15:40
30 Jahre "Bloody Sunday": Ein Wendepunkt im Nordirlandkonflikt
Am Mittwoch jährt sich der nordirische "Bloody Sunday" zum 30. Mal: Der 30. Jänner 1972 markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Nordirlandkonflikts. Damals erschossen britische Truppen bei einer Demonstration im nordirischen Derry 14 unbewaffnete Katholiken und verletzten 17 weitere. Danach erhielt die Irisch-Republikanische Armee (IRA), die für die Unabhängigkeit von Großbritannien kämpft, regen Zulauf. [mehr...]
30.01.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick