News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Testreihe mit Aids-Impfstoff in der Schweiz gestartet
In Lausanne haben Forscher am Montag mit klinischen Tests eines neuen Impfstoffes gegen Aids begonnen. Vier Probanden wurde der neue Wirkstoff gespritzt. [mehr...]
04.08.
17:30
Bild: dpa
Spiegel sind schlecht für das Fitness-Training
Die meisten Fitness-Studios sind voller Spiegel, die eine Überprüfung des Trainings ermöglichen. Eine Studie hält dies für kontraproduktiv: Frauen, die vor Spiegeln trainierten, fühlten sich schlechter als andere. [mehr...]
04.08.
16:20
Multiple Sklerose: Unterschiede in Dicke der Hirnrinde
Deutsche Wissenschaftler sind dem Rätsel der Multiplen Sklerose (MS) auf der Spur: Mit einer neuen bildgebenden Technik wiesen sie erstmals deutliche Unterschiede in der Dicke der Hirnrinde zwischen gesunden Probanden und MS-Patienten nach. Die Ergebnisse sollen einen neuen Therapieansatz gegen die Autoimmunerkrankung liefern, die bislang als nicht heilbar gilt. [mehr...]
04.08.
15:50
Kunstherz: Erstmals Kleinstkind eingepflanzt
Erstmals in Österreich ist einem nur zwei Monate alten Säugling ein Kunstherz eingesetzt worden. Der Zustand des Babys wird als stabil bezeichnet. Der Eingriff gelang Medizinern an der Universitätsklinik Innsbruck. [mehr...]
04.08.
14:50

Heißer Sommer ist noch keine Klimaänderung
Das heiße Wetter wird aller Voraussicht nach in Österreich weiter anhalten. Doch auch wenn die Erderwärmung angesichts der Hitze in aller Munde ist: Ein heißer Sommer ist noch lange keine Klimaänderung. [mehr...]
04.08.
14:10
Bild: dpa
Afrikanische Nager für Minensuche ausgebildet
Sie gelten in Afrika eigentlich als Schädlinge, doch nun sollen sie sich nützlich machen und Menschenleben retten: So genannte Riesenhamsterratten, die für die Suche nach Landminen ausgebildet werden. [mehr...]
04.08.
13:40
Bild: APA
Soziologe: Bedürfniswandel der Gesellschaft
Derzeit ist man bei der Befriedigung seiner Bedürfnisse auf immer Neues und Besseres fixiert. Doch dieser Trend hält nicht an, meint ein deutscher Soziologe, der Anzeichen für diese Veränderungen entdeckt haben will. [mehr...]
04.08.
12:00
Tempel für die Wissenschaft
Universitäten und Forschungszentren werden gemeinhin nach ihrem intellektuellen Output beurteilt: Je mehr und höherwertigere Publikationen, desto höher das Prestige der jeweiligen Institution. Doch vorbei sind die Zeiten, in denen nur auf diese Weise das Ansehen gehoben werden konnte. Forschungsinstitutionen, die etwas auf sich halten, beherbergen ihr Personal nicht mehr in schmucklosen Bunkern. Heute legen Star-Architekten Hand an, wenn es um die Errichtung von wissenschaftlichen Zweckbauten geht. Der letzte Trend: Architektonische Strukturen, die der Anpassungsfähigkeit von Organismen nachempfunden sind. [mehr...]
04.08.
09:30
WHO will Kampf gegen Rauchen verstärken
Der Kampf gegen das Rauchen steht im Mittelpunkt der 12. Welt-Tabakkonferenz der WHO, die am Sonntag in Helsinki begonnen hat. Die "Suchtindustrie" wird von der Weltgesundheitsorganisation für jährlich fünf Millionen Tote verantwortlich gemacht. [mehr...]
04.08.
08:10
Mistelbacher Waldantilope entdeckt
Es gab Zeiten in der Erdgeschichte, da lebten Elefanten, Nashörner und Antilopen auch in Mitteleuropa. In Niederösterreich wurden jetzt die elf Millionen Jahre alten Überreste einer Waldantilope entdeckt. [mehr...]
01.08.
17:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick