News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: ESA
Start der europäischen Mondmission verschoben
Der Start der ersten europäischen Mondmission SMART-1 wurde neuerlich verschoben. Das Raumschiff sollte gemeinsam mit zwei kommerziellen Satelliten am 3. September an Bord einer Ariane-5 ins All abheben. [mehr...]
21.08.
11:20

Klimawandel: Umdenken in der Landwirtschaft
Der Klimawandel wird die Landwirtschaft nach Ansicht von Experten beiderseits des Atlantiks drastisch verändern. Negativ betroffen ist demnach etwa der Süden Europas durch wachsende Trockenheit. [mehr...]
21.08.
09:40
Bild: Photodisc
Bio-Datenleiter: Schwamm produziert "Glasfaser"
Tiefsee-Schwämme produzieren US-Forschern zufolge ein Material, das technischen Glasfaser-Leitern in vieler Hinsicht weit überlegen ist. Die Skelettnadeln der Tiere seien effiziente Lichtwellenleiter. [mehr...]
20.08.
19:00
Geheimnis um asiatisches Malaria-Hausmittel gelüftet
Im Kampf gegen die Tropenkrankheit Malaria haben Wissenschaftler offenbar das Geheimnis eines jahrhundertealten chinesischen Heilmittels gelüftet. Mit der Wirkungsweise des Chinesischen Beifußes sei das Mysterium einer der wichtigsten Malaria-Arzneien erkannt worden, kommentierte eine britische Forschergruppe. [mehr...]
20.08.
17:40
Magnetische Nanopartikel finden Virenherde im Körper
Magnetische Nanopartikel im Blut könnten in Zukunft helfen, Virenherde im Körper aufzuspüren. US-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, bei dem Teilchen aus Eisenoxid und einer Zuckerhülle mit den Antikörpern bestimmter Erreger bestückt werden. [mehr...]
20.08.
17:30

Forschungsbericht der TU Graz: Über 1.000 Projekte
Die Grazer Technische Universität (TUG) weiß, was ihre wissenschaftlichen Mitarbeiter wissen - und gibt dies in kompakter Form weiter: Möglich wird das durch den umfassenden TU-Forschungsbericht. [mehr...]
20.08.
15:30
Vogeldialekt führt zur Bildung neuer Arten
Dass Österreicher und Deutsche am ehesten durch die gemeinsame Sprache getrennt werden, ist ein vielzitiertes Bonmot. Tatsache ist, dass Sozio- oder Dialekte den Mitgliedern begrenzter Gruppen vorbehalten sind, während Außenstehende oft nur mehr den berühmten "Bahnhof" verstehen. Interessanter Weise gibt es auch im Tierreich ähnliche Vorgänge: Wie amerikanische Zoologen berichten, haben Witwenvögel so unterschiedliche Dialekte entwickelt, dass sie sich tatsächlich nicht mehr verständigen können. [mehr...]
20.08.
15:30
Chaostheorie: Modelle für das Unerwartete
Wenn komplexen Systemen einfache Regeln zugrunde liegen, lassen sich dann Vorhersagen treffen? An dieser Frage tüfteln Chaostheoretiker - auch beim Forum Alpbach - weit über die Grenzen der Physik hinaus. [mehr...]
20.08.
14:50

ESA: Im Sonnensystem staubt es derzeit gewaltig
Nicht nur auf den ausgetrockneten Felder, auch im Weltall staubt es derzeit gewaltig. Wie Forscher der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Zuge der Mission Ulysses herausfanden, durchquert die Erde mitsamt dem Sonnensystem derzeit eine galaktische Staubwolke. [mehr...]
20.08.
13:40
"Bioraffinerie": Gras als wertvoller Rohstofflieferant
Gras ist ein extrem vielseitiger und nachwachsender Rohstoff. In Zukunft soll es Kühen nicht bloß als Futtermittel dienen, sondern auch zur Produktion von Kraft- und Brennstoffen, für Kosmetik- und Pharmaprodukte, Nahrungs- und Futtermittel sowie Faserprodukte und Werkstoffe genutzt werden. Dieses Ziel hat das Projekt "Grüne Bioraffinerie". [mehr...]
20.08.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick