News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
CO2-Produktion durch Sonnenlicht im Meer
Sonnenstrahlung hat einen viel größeren Einfluss auf das Leben im Ozean als bisher angenommen. Forschungen des niederländischen Instituts für Meeresforschung haben gezeigt, dass UV-Strahlung acht Mal mehr organischen Kohlenstoff zu Kohlendioxid verbrennt als Plankton. Bis jetzt gingen Wissenschaftler davon aus, dass Plankton der größte Kohlendioxid-Produzent in den Ozeanen ist. [mehr...]
20.03.
22:00
Boot aus der Eiszeit entdeckt
Ein zwölf Meter langes Einbaumboot aus der Steinzeit haben Archäologen im deutschen Stralsund entdeckt. Der Einbaum aus Lindenholz ist laut den Forschern des Landeamtes für Bodendenkmalpflege das älteste bisher in Norddeutschland gefundene Wasserfahrzeug.  [mehr...]
20.03.
17:30
Uni-Reform: "Angewandte" empfiehlt Boykott
Das Universitätskollegium der Universität für angewandte Kunst Wien empfiehlt einen Boykott des geplanten Universitäts-Gesetzes. Sollte der Gesetzesentwurf tatsächlich verabschiedet werden, sollten die an der Universität vertretenen Personengruppen "den vorgesehenen Gründungskonvent boykottieren". [mehr...]
20.03.
15:50

Geprellte Erfinder: "Die Glücksfalle"
Erfinder, die um den Erfolg ihrer Arbeit geprellt wurden, stehen im Mittelpunkt eines neuen Buches mit dem Titel "Die Glücksfalle". Es ist nicht nur eine Erzählung von Pleiten und Pech, sondern auch ein Stück Wirtschafts-, Wissenschafts- und Technologiegeschichte. [mehr...]
20.03.
15:40
Fachhochschul-Sektor will "qualitativ wachsen"
Immer mehr Studierende und ein immer größeres Angebot an Studiengängen: Während der Fachhochschul-Sektor in den letzten Jahren vor allem quantitativ wuchs, soll nun das Hauptaugenmerk auf die optimale Betreuung der Studierenden gelegt werden. [mehr...]
20.03.
13:50
Bild: Photodisc
Forschungs-Sondermittel könnten bald fließen
Der Forschungsrat hat die Freigabe von 56,5 Millionen Euro aus den Forschungs-Sondermitteln der Bundesregierung für Infrastrukturprojekte der Universitäten empfohlen. Die Freigabe war zuvor von Reformfortschritten an den Unis abhängig gemacht worden. [mehr...]
20.03.
11:40
Bild: Photodisc
Schluckimpfung gegen Pocken entwickelt
US-Wissenschaftler haben die erste Schluckimpfung gegen Pocken entwickelt. Der Impfstoff ist nach ihren Angaben im Laborversuch 100-mal wirkungsvoller als das bisher vorliegende Pocken-Medikament. [mehr...]
20.03.
09:20
Streit um Veröffentlichung des Reisgenoms
Vergangenes Jahr wurde die Genom-Entzifferung der Reispflanze gemeldet. Nun ist rund um diese ein Streit ausgebrochen: In einem offenen Brief an das Wissenschaftsmagazin "Science" erklären führende Wissenschaftler, dass sie eine Beschränkung des Zugangs zu den Daten - und damit Nachteile für die internationalen Forschungen befürchten. [mehr...]
20.03.
08:40
Neue Insektengattung entdeckt: "Gladiator"
In Namibia wurde eine bisher unbekannte Insektengattung entdeckt, die wie eine Mischung aus Heuschrecke und Grille aussieht. Sie wurde auf den Namen "Gladiator" getauft. [mehr...]
20.03.
08:00
Geist und Gefühl: Geichwertige Partner
Haben Kant&Co die Trennung von Ratio und Emotio postuliert und damit das Abendland nachhaltig beeinflusst, wollen nun US-Neurologen das Gegenteil bewiesen haben: Mentale Leistungen hängen stark von der Interaktion von Emotionen und kognitiven Fähigkeiten ab. [mehr...]
19.03.
18:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick