News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Winterschlaff in den Winterschlaf
Wissenschaftler enträtseln immer mehr Signale, die tierische Winterschläfer in ihren süßen Schlummer von vielen Wochen Dauer sinken lassen. Menschen könnten schon bald von diesen Erkenntnissen profitieren - und sich etwa am Winterschlaf der Bären "ein Vorbild nehmen": So träumt etwa die amerikanische Weltraumbehörde NASA davon, Astronauten im "Winterschlaf" auf lange Weltall-Missionen schicken zu können. [mehr...]
05.12.
12:30
Bild: Photodisc
Wasserdampf-Maschine statt Verbrennungsmotor?
Der Traum vom schadstofffreien Antriebsmotor rückt einmal mehr in "greifbare Nähe": In Berlin wurde bereits der Prototyp einer solchen Maschine fertig gestellt, die mit Wasserdampf arbeitet und zudem besonders leise sowie leistungsstark sein soll. [mehr...]
05.12.
12:20
Uni Mailand: Prüfungsanmeldung per SMS
Ab Jänner 2002 können sich Studierende der hochangesehenen Bocconi-Universität in Mailand per Mobiltelefon und SMS (Short Message Service) zu Prüfungen anmelden. [mehr...]
04.12.
17:50
Regeneration: Emotion so wichtig wie Medizin
Die positive Regeneration von Herzinfarktpatienten hängt nicht nur von den ärztlichen "Künsten" ab. Emotionale Betreuung und andere soziale Faktoren sind ebenso wichtig, wie eine neue Studie eindrücklich beweist. [mehr...]
04.12.
17:30

Technologie-Kooperation Österreich und China
Der Wissenschaftstag an der Universität Wien soll die Zusammenarbeit zwischen Österreich und China fördern. Ein bereits laufendes Projekt ist die Wasseraufbereitung der Wiener Universität für Bodenkultur in China. [mehr...]
04.12.
16:30

Neue Bildqualität für medizinische Diagnose
Eine neue Bildqualität bei der in der Medizin für die Diagnose immer häufiger eingesetzten Magnetresonanz-Tomographie (MR) verspricht eine Korrekturmethode, die im Rahmen einer Dissertation an der Linzer Johannes Kepler Universität entwickelt wurde. [mehr...]
04.12.
15:30
Uni-Reform: Höllinger für offenen Hochschul-Zugang
Dem Vorschlag der Österreichischen Rektorenkonferenz, eine "begabungs- und kapazitätsabhängige" Beschränkung der Studienplätze in überlaufenen Fächern einzuführen, kann der Leiter der Hochschulsektion im Bildungs-ministerium, Sigurd Höllinger, nichts abgewinnen. [mehr...]
04.12.
14:30
Gute Noten für Österreichs Schüler
Die OECD hat Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler in 32 Industriestaaten verglichen. Gleich vorweg: Für Österreichs Schüler gibt es gute Noten. Laut der Studie sind sie überdurchschnittliche Leser und Rechner. [mehr...]
04.12.
14:20
Werner Heisenberg zum hundertsten Geburtstag
Er gilt als Pionier der modernen Physik, forschte und diskutierte mit den Größten seiner Zeit: Einstein, Pauli, Schrödinger und Planck. Für seine grundlegenden Arbeiten zur Quantenmechanik erhielt Werner Heisenberg 1933 den Nobelpreis für Physik. Doch auch seine Rolle als Wissenschaftler im nationalsozialistischen Deutschland sowie sein Anteil an der Entwicklung der Atombombe sind nicht ganz unumstritten. Am 5. Dezember wäre der in Würzburg geborene Wissenschaftler 100 Jahre alt geworden. [mehr...]
04.12.
13:40

"Weltende" als Impuls moderner Wissenschaft
Ein neues Buch befasst sich mit dem Einfluss der im Mittelalter "populären" Weltuntergangs-Visionen auf die Entstehung der modernen Naturwissenschaften. Apokalyptik erscheint hier als Impulsgeber etwa für die Lehre von der Physik.  [mehr...]
04.12.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick