News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Läuse verraten Beginn des Textilzeitalters
Durch Erbgutanalysen bei Läusen haben Leipziger Anthropologen herausgefunden, seit wann Menschen Kleidung tragen. Demnach hüllten sich unsere Vorfahren erst vor etwa 110.000 bis 30.000 Jahren in Gewänder. [mehr...]
18.08.
18:00
Österreichische Krebshilfe warnt vor Hormonersatz
Paukenschlag in Sachen Mammakarzinom: Die Österreichische Krebshilfe warnt vehement vor dem höheren Brustkrebs- und Brustkrebssterberisiko infolge einer Hormonersatztherapie nach der Menopause. Österreichs Ärzte sollten alle betroffenen Frauen darüber aufklären. Und: Es sollte versucht werden, den Hormonersatz zu beenden. [mehr...]
18.08.
15:50
Forum Alpbach: Brain Computer Interfaces
Patienten, die unter dem so genanten "Locked-In Syndrom" leiden, sind - ohne jegliche Kommunikationsmöglichkeit - im eigenen Körper gleichsam eingeschlossen. An Anwendungen, die diesen Menschen einen Kanal vom Gehirn in die Außenwelt ermöglichen sollen, arbeiten auch Wissenschaftler der TU Graz. Gert Pfurtscheller und Alois Schlögl präsentieren ihre Forschungen im Rahmen des Forum Alpbach 2003 und stellen sie als Gastbeitrag in science.ORF.at vor. [mehr...]
18.08.
14:40

Forum Alpbach: Grenzen der Vorhersagbarkeit
Wie genau und unter welchen Umständen kann man künftige Ereignisse vorhersagen? Darüber diskutierten beim Forum Alpbach in Tirol der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger und der britische Philosoph John Dupre. [mehr...]
18.08.
14:00
Element 110 heißt jetzt "Darmstadtium"
Das Element mit der Ordnungszahl 110 hat nun einen offiziellen Namen: Es heißt "Darmstadtium", benannt nach seinen Entdeckern von der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt. [mehr...]
18.08.
12:00
Bild: Photodisc
DNA-Computer spielt Tic-Tac-Toe
US-Forscher haben einen DNA-Computer gebaut, der bisher ungeschlagen im Tic-Tac-Toe gegen menschliche Gegner ist. Das System beherrscht die einfachen logischen Analysen für das simple Strategiespiel. [mehr...]
18.08.
11:00
Bild: EPA
Studie: Im Universum wird es immer dunkler
Im Universum geht das Licht aus. Zu dieser Erkenntnis gelangten Wissenschaftler in einer Studie über die Beobachtung von 40.000 Galaxien. Der Grund: Die Zahl neuer Sterne nimmt ab. [mehr...]
18.08.
10:10
Stammzellen aus ''Fusion'' von menschlicher Zelle und Kaninchen-Ei
Die Forschung an embryonalen Stammzellen ist ob ihrer Gewinnung aus menschlichen Embryonen heftig umstritten. Wissenschaftler suchen daher nach anderen Wegen, um an die begehrte Ware zu gelangen. Nun lassen chinesische Forscher aufhorchen - mit einer Methode, die allerdings ethisch nicht weniger bedenklich erscheint: Sie wollen menschliche embryonale Stammzellen gewonnen haben, indem sie adulte menschliche Zellen mit entkernten Kaninchen-Eizellen verschmolzen. [mehr...]
18.08.
09:50
Wiener Forscher: Neue Ansätze für Krebs-Impfungen
Es wäre fast zu schön, um wahr zu sein: Ausgebrochene und selbst fortgeschrittene Krebserkrankungen werden einfach mit einer Injektion bekämpft, und wer sich rechtzeitig impfen lässt, bekommt erst gar keinen Krebs. Wiener Forscher der Firma "Biolife Science" sind dem Ziel "Krebs-Impfung" einen Schritt näher gerückt: Sie wollen die körpereigenen Abwehr mit so genannten Mimotopen gegen die Tumoren anregen. Bei Melanomen sind die Wissenschaftler bereits im Stadium von Tierversuchen. [mehr...]
14.08.
17:00
Bild: Photodisc
Molekulares Bioengineering: Lehrgang an TU-Graz
An der Technischen Universität (TU) Graz beginnt im Herbstsemester ein neuer Lehrgang, der die Physik mit der Biotechnologie verbindet: Molekulares Bioengineering. Ziel ist Eine neue Generation von Forschern. [mehr...]
14.08.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick