News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
NGST - Das Weltraumteleskop der Zukunft
Noch schwebt das Weltraumteleskop Hubble im All und beobachtet die Sterne, wie es dies seit mittlerweile 12 Jahren tut. Doch weltweit sind Wissenschaftler schon längst damit beschäftigt, seinen Nachfolger zu planen: Das Next Generation Space Telescope, kurz NGST, soll die Weltraumforschung der Zukunft revolutionieren - und dabei so manche Frage über die Vergangenheit des Universums klären. [mehr...]
24.02.
11:00
Bild: Photodisc
Die NASA kürt die 'coolsten Roboter' im Netz
Seit 1996 küren Mitarbeiter der NASA wöchentlich im Web den "Cool Robot of the Week". Für den interessierten Surfer ist mittlerweile eine unterhaltsame Link-Sammlung entstanden - sogar Bauanleitungen sind zu finden. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
24.02.
10:50
Bild: APA
Trendforscher Naisbitt: Umweltschützer übertreiben
Der Großteil der Umweltverschmutzung ist übertrieben. Die Hysterie um die Erderwärmung führe zur falschen Reaktion: alles konzentriere sich jetzt auf das Kioto-Protokoll, lautet die provokante These des Zukunftsforschers John Naisbitt. [mehr...]
23.02.
13:20
Eine wissenschaftliche Sensation hat Geburtstag
Am Samstag vor fünf Jahren wurde Dolly der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Schaf war eine wissenschaftliche Sensation: Mit ihm war es das erste Mal gelungen, ein Säugetier aus der Zelle eines erwachsenen Tiers zu klonen. [mehr...]
23.02.
13:20
Familie bekam Erlaubnis für "Designer-Baby"
Eine britische Familie darf jetzt mit künstlicher Befruchtung ein speziell ausgewähltes Kind bekommen, dessen Blut bei der Heilung eines anderen, schwer kranken Kindes helfen soll. So lautet ein entsprechendes Urteil der zuständigen Behörde. [mehr...]
23.02.
12:50
Bild: Photodisc
Magnetischer Nordpol wandert Richtung Russland
Ein Magnetkompass funktioniert, indem er sich zu einem so genannten magnetischen Pol hin ausrichtet. Doch der magnetische Nordpol wandert - im Augenblick bewegt er sich immer schneller in Richtung Russland. [mehr...]
23.02.
10:20
Die Vor-Denker des Cyberspace
Dass Theoriedebatten über Medien nicht nur den geneigten Laien oft ratlos zurücklassen, ist für den deutschen Kulturwissenschaftler Joseph Vogl kein Wunder. Zu sehr, so Vogl, orientieren wir uns bei diesen Debatten an einem diffusen Begriff von Massenmedien. Mediendebatten haben schon existiert, als es den Begriff Medien noch gar nicht gab. Gerade der geschärfte historischen Blick verrät für Vogl eines der Schlüsselprobleme der Netzwerkgesellschaft: die Bewältigung von Redundanz, also die Selektion aus einem Überfluss an Daten. [mehr...]
23.02.
00:30
Probleme einer Mediendebatte
Mediendebatten leiden sehr oft an einem Grundproblem: an der Unschärfte des Medienbegriffes. Gegenwärtig blockiert die einseitige Fixierung auf dasKonzept von Massenmedien sehr oft die Diskussion. Im Interview mit science.ORF.at erläutert der deutsche Kulturwissenschaftler und Medientheoretiker Joseph Vogl die Probleme für eine Theorie der Medien und begründet, warum immer wieder Literaturwissenschaftler als Medientheoretiker hervorgetreten sind.  [mehr...]
23.02.
00:20
Kräuter statt Pillen
Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen zur Schulmedizin. Obwohl nur wenige komplementäre Heilmethoden von behördlicher Seite anerkannt werden, sind die Hälfte der Österreicher bereit, sich alternativen Methoden anzuvertrauen. Die österreichischen Krankenkassen kommen allerdings nur in Ausnahmefällen für die Kosten der Behandlungen auf. [mehr...]
22.02.
17:10
Ein kosmischer Tango
Immer wieder können Astronomen in den Weiten des Weltalls so genannte Gammastrahlen-Explosionen feststellen. Diese sind nach neuen Studien wahrscheinlich das Ergebnis eines kosmischen "Tangos", den Schwarze Löcher und Sternen-Überreste miteinander "tanzen". Dabei entdeckten Wissenschaftler, dass die aufgezeichnete Gammastrahlung nur einen Bruchteil jener Energie darstellt, die bei solchen kosmischen "Tänzen" frei wird. [mehr...]
22.02.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick