News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
"Kylie-Effekt" verdoppelte Brustkrebsvorsorge
Die australische Popsängerin Kylie Minogue hat durch ihre Brustkrebserkrankung im Frühjahr einen drastischen Anstieg an Vorsorgeuntersuchungen in ihrer Heimat bewirkt. [mehr...]
08.08.
10:50
Rumänien gründet Holocaust-Forschungsinstitut
In Rumänien soll in Kürze ein Institut zur Erforschung des Holocaust gegründet werden. 30 Mitarbeiter sollen Zeugnisse über die Verfolgung der Juden in Rumänien sammeln. [mehr...]
08.08.
08:50
Autoren des serbischen "Memorandum" im Interview
Die serbische Akademie der Künste und Wissenschaften hat 1986 ein so genanntes "Memorandum" veröffentlicht, das als Basis des serbischen Nationalismus gilt. Zwei Autoren geben nun Einblick in ihre ideologische Welt. [mehr...]
08.08.
08:30
Palast von biblischem König David entdeckt?
Im ältesten Teil Jerusalems, in Silwan, wurden auf etwa 30 Meter Länge die Ruinen eines Palastes freigelegt. Laut israelischen Forschern könnte es sich um den Palast des biblischen Königs David handeln.  [mehr...]
05.08.
16:40
Neustart der Lissabon-Strategie bringt nichts Neues
Trotz umfangreicher Strategiepläne ist es Europa bisher nicht gelungen, die Wirtschaft spürbar anzukurbeln und einen Aufschwung einzuleiten. Im Frühjahr 2005 wurde deshalb ein Neustart jener Lissabon-Strategie beschlossen, die ursprünglich Europa sogar mit den USA hätte gleichziehen lassen. Der Wirtschaftswissenschaftler Heinz Handler untersucht beim Europäischen Forum Alpbach 2005 im August, warum die bisherigen Bemühungen fehlgeschlagen sind. [mehr...]
05.08.
16:20
Männer überkompensieren erschütterte Identität
Männer, deren Männlichkeit in Frage gestellt wird, neigen zur Überkompensation und autoritären Haltungen. Diese Alltagserfahrung haben US-Soziologen nun experimentell überprüft. Nach Erschütterung ihres Selbstverständnisses zeigten sich die Männer kriegslüsterner, homophober und eher bereit, große Autos zu fahren. [mehr...]
05.08.
16:10
Bild: NASA
Forscher klären Entstehung des großen Saturnrings
Heidelberger Forscher haben die Entstehung des großen Saturnrings weitgehend geklärt. Hauptverantwortlich sind nach deren Angaben Eisvulkane auf dem Saturnmond Enceladus. [mehr...]
05.08.
14:50
Uni-Zugang: Inskriptionen beginnen früh wie nie
Die Studienanfänger gehen angesichts der Lage an den Universitäten in Folge des EuGH-Urteils offenbar auf Nummer sicher und stürmen die Inskriptionsschalter so früh wie nie. [mehr...]
05.08.
14:20
Fruchtzucker als Dickmacher im Verdacht
Die wachsende Zahl übergewichtiger Menschen ist möglicherweise auch auf den weltweit gestiegenen Konsum von Fruchtzucker zurückzuführen. Diesen Zusammenhang legt eine aktuelle Studie nahe. [mehr...]
05.08.
12:50
Atombomben-Abwürfe: Studie zu Spätfolgen
Unter den Überlebenden der Atombomben-Abwürfe in Hiroshima und Nagasaki wird die Zahl der strahlenbedingten Krebsopfer offenbar überschätzt, wie eine japanisch-amerikanische Studie zeigt. [mehr...]
05.08.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick