News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Memnon-Kolosse erstrahlen wieder in Farbe
Mehr als 3.000 Jahre alt sind die ägyptischen Memnon-Kolosse. Bis vor kurzem waren die Farben der Statuen allerdings unter einer dicken Schmutzschicht verborgen. Deutsche Fassadenreiniger gaben ihnen jetzt ihren "ursprünglichen Glanz" zurück. [mehr...]
26.03.
13:30
EU-Verkehrsminister geben Startschuss für Galileo
Die Verkehrsminister der EU haben am Dienstag in Brüssel grünes Licht für das EU-Satellitennavigationssystem Galileo gegeben. Die Entscheidung sei einstimmig gefallen, teilte ein Sprecher des EU-Rates zu Mittag mit. [mehr...]
26.03.
13:00
Bild: Photodisc
Rheumatisches Fieber leichter erkennbar
Rheumatisches Fieber, eine der gefährlichsten Kinderkrankheiten, wird sich in Zukunft leichter erkennen lassen. US-Forschern gelang es, die Gene der für die Krankheit verantwortlichen Bakterien genauer zu beschreiben. [mehr...]
26.03.
09:40
Oberstufenreform: An den Details scheiden sich die Geister
Auf dem bildungspolitischen Stundenplan der Regierung steht nun die - lange anvisierte - Reform der AHS-Oberstufen, deren Eckpunkte in den kommenden Wochen präsentiert werden sollen. Für zentrale Punkte benötigt die Regierung allerdings eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament, also auch Stimmen der Opposition. Doch bei den Details der Reform - etwa der konkreten Aufteilung zwischen Pflichtfächern und Wahlpflichtfächern - scheiden sich nach wie vor die Geister bzw. Parteien. [mehr...]
25.03.
18:00
Statistik-Bakkalaureat an der Linzer Uni
Die Linzer Johannes Kepler Universität bietet künftig ein Bakkalaureats-Studium Statistik an. Start des sechs Semester umfassenden Studiums ist im Herbst. Schon jetzt gebe es reges Interesse, sogar Anfragen aus Deutschland lägen schon vor. [mehr...]
25.03.
17:10
Chinesische Wissenschaftler klonen Embryonen
Während in weiten Teilen der Welt eine kontroversielle Debatte über das Klonen läuft, dringt in China kaum etwas an die Öffentlichkeit: Chinesische Wissenschaftler haben in den letzten zwei Jahren bereits Dutzende menschlicher Embryonen geklont, ein gesetzlicher Rahmen ist kaum vorhanden. [mehr...]
25.03.
16:50
Ständig müde? - Buch hilft bei Schlafstörungen
Die Tatsache, dass etwa jeder vierte Österreicher unter Schlafstörungen leidet, aber nur jeder dritte Betroffene dieses Problem mit einem Arzt bespricht, haben die Schlafforscher Bernd und Gerda Saletu dazu veranlasst, ein umfassendes Buch unter dem Titel "Was Sie schon immer über Schlaf wissen wollten" zu veröffentlichen. [mehr...]
25.03.
16:40
Bild: Photodisc
Drogensubstitution bei Schwangeren
Drogensubstitution während der Schwangerschaft hat keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung des Ungeborenen. Laut einer Studie führen Drogenersatz-Präparate weder zu einer erhöhten Frühgeburtenrate noch zu Unter- oder Fehlentwicklungen bei den Kindern. [mehr...]
25.03.
15:20
Uni-Reform: Profilbildung mit Hindernissen
Ein Eckpunkt der geplanten Uni-Reform ist die so genannte Profilbildung - an vielen Hochschulen ist sie bereits in vollem Gang. Ein ambitioniertes Projekt dafür ist eine eigene "Universität für Life Science". Dieser Plan ist allerdings - zunächst - vom Tisch, denn aus der vorgesehenen Fusion der Universität für Bodenkultur und der Veterinärmedizinische Universität in Wien wird nichts.  [mehr...]
25.03.
14:10
Überleben als Mengenverhältnis
Wie viel Nahrung oder Beute braucht ein Organismus, um überleben zu können? Zoologen haben jetzt entdeckt, dass für jedes Kilogramm eines räuberischen Tieres 111 Kilogramm an Beutetier vorhanden sein müssen, damit das Raubtier als Art bestehen kann. Das errechnete Verhältnis hat weitreichende Folgen für Naturschutz und Arterhaltung. Biologen könnten damit das "Existenzminimum" von bedrohten Arten feststellen und schneller als bisher ihre rettenden Konsequenzen daraus ziehen. [mehr...]
25.03.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick