News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Handeln: Zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl
Wirtschaftlich sinnvolles Handeln setzt auf Egoismus. Dass die Menschen in der Realität aber sehr oft kooperieren, bringt rein ökonomische Verhaltenstheorien ins Wanken. Der Wirtschaftspsychologe Simon Gächter untersucht beim Europäischen Forum Alpbach 2005 im August die Schnittmengen zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl - vorab präsentiert er einen Überblick über die ökonomische Verhaltensforschung. [mehr...]
01.08.
13:20
Sportwissenschaftler untersuchen Beachvolleyball
Mit einem digitalen Videoanalyseprogramm wollen Sportwissenschaftler der Uni Graz dem Erfolg der Weltklassespieler beim Beachvolleyball-Event am Wochenende in Klagenfurt auf den Grund gehen. [mehr...]
01.08.
12:50
Wiener Krebsspezialist ausgezeichnet
Hohe Auszeichnung für einen am Wiener AKH tätigen Krebsspezialisten: Werner Scheithauer wurde vom World Scientists Forum als "Wissenschaftler des Jahres 2005" im Bereich Medizinische Onkologie ausgezeichnet. [mehr...]
01.08.
11:40
Zehnter Planet des Sonnensystems entdeckt?
Spektakuläre Entdeckung am Rande des Sonnensystems: US-Astronomen sind auf einen neuen Planeten gestoßen, der aus Eis und Gestein besteht. Es könnte der zehnte Planet unseres Sonnensystems sein - ob er wirklich allen Kriterien eines Planeten entspricht, ist aber noch umstritten. [mehr...]
01.08.
11:00
Weltatlas mit über 2.500 Sprachen präsentiert
Einen "Weltatlas der Sprachstrukturen" haben Forscher vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig erarbeitet. Von den etwa 7.000 zurzeit noch gesprochenen Sprachen sind 2.560 vertreten. [mehr...]
01.08.
09:30
Gedenken an Atombombenabwürfe in Japan
Am 6. und 9. August wurden über Hiroshima und Nagasaki amerikanische Atombomben abgeworfen. In den USA und in Japan wird daran heute höchst unterschiedlich erinnert. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
01.08.
09:30
Forscher warnt: Hurrikans werden zerstörerischer
Hurrikans sind einer neuen Studie zufolge in den vergangenen Jahrzehnten schlimmer geworden und drohen an zerstörerischer Kraft noch zuzunehmen. Eine Ursache dafür ist die globale Erwärmung. [mehr...]
01.08.
08:40
Lügen: Suche nach perfektem Test bisher erfolglos
Hand aufs Herz: Wie oft erwischen Sie sich selbst beim Lügen? Und wenn Ihnen so oft eine kleine oder große Unwahrheit abgenommen wird, wie oft werden Sie dann wohl selbst belogen? Auch die Wissenschaft interessiert sich für die zutiefst menschliche Methode der Lüge. Psychologen und Gehirnforscher arbeiten an Kritierienkatalogen, mit denen Lügner enttarnt werden sollen - bisher ohne durchschlagenden Erfolg. [mehr...]
01.08.
08:30
Bild: dpa
Literatenkritik: Rechtschreibreform schon bei Nazis
Am Montag tritt die Rechtschreibreform in Kraft. Ähnliche Reformansätze habe es schon in der Nazi-Zeit gegeben, geben deutsche Wissenschaftler und österreichische Literaten zu bedenken. [mehr...]
29.07.
16:20
Bild: APA
Akupunktur hilft bei Spannungskopfschmerzen
Akupunktur hilft nach einer deutschen Studie gegen Spannungskopfschmerzen. Kaum eine Rolle spielt es, ob die klassische chinesische Akupunktur angewandt wird oder die Nadeln nur oberflächlich gesetzt werden. [mehr...]
29.07.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick