News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Römisches Handwerkerviertel in Salzburg freigelegt
Bei Bauarbeiten in der Salzburger Altstadt wurde ein römisches Handwerkerviertel freilgelegt. Archäologen suchen jetzt nach Überresten des Lebens in "Juvavum".  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
12.02.
09:10
Bild: EPA
Lachsfarmen gefährden weltweit Wildlachs
Aus Aquakulturen entwichene Lachse übertragen Krankheiten auf ihre freilebenden Artgenossen. Lachsfarmen könnten einer neuen Studie zufolge deshalb die Wildlachsbestände weltweit halbieren. [mehr...]
12.02.
08:30
"C.S.I. Malaria" überführt Medikamentenfälscher
In Teilen von Afrika und Asien ist die Hälfte aller Medikamente gegen Malaria gefälscht. Manche von ihnen beinhalten giftige Substanzen, andere zwar wirksame Stoffe, aber in zu geringen Dosierungen: Den Patienten nützen sie nichts, die Malaria-Erreger werden zudem resistent. In einer bisher einzigartigen Zusammenarbeit haben nun Polizisten, Mediziner und Forensiker eine Fälscherbande in China auffliegen lassen, die eine Viertelmillion Menschen mit den gefährlichen Präparaten versorgt hat. [mehr...]
12.02.
08:10
Qumran-Schriften: Weiter einzigartige Dokumente
1947 wurden die ersten religiösen Schriften in der Ruinenhöhle Qumran in der Nähe des Toten Meers gefunden. Seither wurden sie immer wieder als "Sprengstoff" für Juden- und Christentum bezeichnet, auch Verschwörungstheorien verweisen gerne auf die Psalme und anderen Texte. [mehr...]
11.02.
16:00
Bild: EPA
Planetenbildung durch Stern-Recycling
US-Forscher berichten, dass der 1.000 Lichtjahre entfernte Stern "BP Piscium" einen anderen Stern gewissermaßen verschluckt habe - und aus dessen Überresten nun neue Planeten formt. [mehr...]
11.02.
15:10
"Weltraumkrankheit": Woran Astronauten leiden
Heute soll das europäische Forschungslabor Columbus an die ISS montiert werden - Hauptthema in den Medien ist allerdings eine mögliche Erkrankung des deutschen Astronauten Hans Schlegel. [mehr...]
11.02.
14:20
Bild: dpa
Affen erkennen einander an der Stimme
Versuche zeigen, dass Makaken Artgenossen anhand ihrer Stimme voneinander unterscheiden können - und zwar mit der gleichen Region im Gehirn, die auch Menschen dafür nutzen. [mehr...]
11.02.
12:20
Sprechen Sie Wissenschaft?
Der wissenschaftliche Sprachgebrauch ist mit wachsenden Problemen konfrontiert. Von den Universitäten hört man Klagen über die mangelnde Sprachkompetenz der Studierenden. Die zunehmende Spezialisierung der Fächer erschwert den innerwissenschaftlichen Dialog. [mehr...]
11.02.
11:20
Bild: Wikipedia
Fische: Selektiver väterlicher Kannibalismus
Sandgrundeln nutzen eine recht eigenwillige Strategie, um die elterlichen Anstrengung in Grenzen zu halten. Eier, die für ihre Entwicklung zu lang brauchen, werden einfach aufgefressen. [mehr...]
11.02.
09:30
Frankreich verbietet Anbau von Gentech-Mais
Frankreich verbietet offiziell den Anbau von genmanipuliertem Mais. Das Verbot betrifft die Sorte MON 810, heißt es in einem vom Landwirtschaftsministerium veröffentlichten Beschluss.  [mehr...]
11.02.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick