News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Das Gehirn sitzt - auch - im Bauch
Die Gefühle sitzen in der Mitte: Ärger schlägt sich auf den Magen, Liebe verursacht Schmetterlinge im Bauch. Die Wissenschaft spricht heute vom "Gehirn im Bauch". 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
24.03.
11:50

NASA: Einst großer Salzsee auf dem Mars
Auf dem Mars gab es einst einen großen Salzsee, der Leben enthalten haben könnte. Wie die Weltraumbehörde NASA bekannt gab, hat das der Roboter "Opportunity" auf dem Planeten herausgefunden.  [mehr...]
24.03.
10:30
Wie Emotionen ökonomische Entscheidungen beeinflussen
Wirtschaft, so meint man gerne, hat absolut nichts mit Emotionen zu tun. Doch wer glaubt, ökonomische Entscheidungen völlig frei von Gefühlen treffen zu können, der irrt offenbar: Trauer oder auch Ekel haben laut einer aktuellen Studie sehr wohl einen deutlich messbaren Effekt - im Fall der Untersuchung auf das Kaufverhalten von Probanden. Demnach ist es etwa nicht anzuraten, in trauriger Stimmung wichtige finanzielle Entscheidungen zu treffen. [mehr...]
24.03.
09:30
Bild: Photodisc
Welt-Tuberkulose-Tag: Zwei Millionen Tote pro Jahr
Zwei Millionen Tote pro Jahr, rund 5.000 Opfer weltweit pro Tag: Die Tuberkulose bleibt eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten. Der heutige Welt-Tuberkulose-Tag steht unter dem Motto "Jeder Atemzug zählt". [mehr...]
24.03.
09:20
Hochschulforscher fordert Uni-Anstellungen wie in USA
Mit dem Universitätsgesetz 2002 werden an Österreichs hohen Schulen leistungsfördernde Strukturen nach internationalem Vorbild geschaffen. Allein in dienstrechtlicher Hinsicht habe man ein antiquiertes ständisches System beibehalten, kritisiert der Hochschulforscher Hans Pechar. Er schlägt im Rahmen eines Gastbeitrages vor, dass man stattdessen die in den USA übliche Anstellungsform - die so genannte "tenure" - einführt. Letztere biete den Forschern mehr Sicherheit als es in Österreich der Fall sei. [mehr...]
23.03.
16:10
Liebesfragen: Bei Spinnen ist die Größe unwichtig
Die Körpergröße ist in Liebesfragen nicht entscheidend - zumindest für Zitterspinnen. Bei der Suche nach einer Partnerin kommen kleine Männchen ebenso oft zum Zuge wie ihre großen Geschlechtsgenossen.  [mehr...]
23.03.
15:50
Raum-Klimatisierung ohne trockene Luft
Mehr Luftfeuchtigkeit in klimatisierte Räume wollen Forscher von Arsenal Research bringen. In einem Projekt sollen dampfdurchlässige Materialien eingesetzt werden, um das Austrocknen der Raumluft zu verhindern. [mehr...]
23.03.
13:40
Ölverschmierte Vögel: Eisenstaub und Magneten zur Reinigung
Bei einer Ölpest leiden vor allem die betroffenen Seevögel ganz massiv. Bislang werden die verklebten Gefieder zur Rettung der Tiere mit Wasser und Seife gereinigt, doch diese Methode könnte bald der Vergangenheit angehören: Australische Forscher schlagen eine schonendere Technik vor, bei der die Vögel mithilfe von Eisenstaub und Magneten gleichsam trocken gereinigt werden. [mehr...]
23.03.
13:30
"Vergewaltigung": Die Verletzung der Gemeinschaft
Der Begriff "Vergewaltigung" bedeutet heutzutage jemanden - zumeist eine Frau - mit Gewalt zum Sex zu zwingen. Diese Bedeutung ist wortgeschichtlich gesehen aber relativ neu. Ursprünglich bezeichnete sie die rechtswidrige Verletzung von Frauen als Eigentum einer Gemeinschaft. Dass trotz des jungen "sexuellen Selbstbestimmungsrechts der Frau" eine Bedeutungskontinuität bis heute gegeben ist, argumentiert die Kulturwissenschaftlerin Angela Koch in einem Gastbeitrag. [mehr...]
23.03.
12:10
Bild: EPA
Forscher: Singen macht gesund und glücklich
Singen ist gesund und macht glücklich. Das haben deutsche Forscher mittels Blutuntersuchungen herausgefunden. Demnach stimuliert Gesang das Immunsystem und die Selbstheilung des Körpers.  [mehr...]
23.03.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick