News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Unerwünschter Gentransfer
Genetisch verändertes Material, das dem von transgenem Mais entspricht, wurde jetzt in wildem Mais in Mexiko entdeckt. Die modifizierten Maisgene wurden in einer entlegenen Bergregion, 100 Kilometer entfernt von wirtschaflichten Anbaugebieten, gefunden. Die Wissenschaftler fordern jetzt Maßnahmen gegen diese Verbreitung von genetisch verändertem Material. Die neuen Ergebnisse werfen auch weitere Fragen in der Diskussion über die landwirtschaftliche Nutzung genmanipulierter Pflanzen auf. [mehr...]
29.11.
14:20
Bild: Photodisc
Brustkrebstest in Linz entwickelt
Ein weltweit einmaliger Brustkrebstest wurde am Krankenhaus der Elisabethinen in Linz entwickelt. Ein für Brustkrebs typisches "Gen-Produkt" kann jetzt im Knochenmark nachgewiesen werden. [mehr...]
29.11.
13:20

Erbgut von Milzbrand-Erreger entziffert
US-Wissenschaftler haben das Erbgut des Milzbrand-Erregers entziffert. Wie das Institut für Genom-Forschung (TIGR) am Mittwoch mitteilte, wurde das Genom eines Anthrax-Bakteriums vom so genannten Ames-Stamm entziffert. [mehr...]
29.11.
12:10
Die gesellschaftlichen Folgen der Robotik
Die Technisierung unserer Gesellschaft nimmt laufend zu. Während die IT-Industrie ihre Kunden täglich mit neuen Errungenschaften ihrer Labors und Thinktanks beglückt, fragen sich die wenigsten nach den sozialen und gesellschaftlichen Folgen jenes Technobooms. Jetzt hat die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen in Berlin ihre Studie zur Zukunft der Robotik vorgestellt. [mehr...]
29.11.
12:00
Ultraschall: Effekte auf das Gehirn?
Ultraschall-Untersuchungen an Ungeborenen beeinflussen offenbar das Gehirn. Das geht aus einer schwedischen Studie hervor, die auf der Jahresversammlung der schwedischen Ärzte am Mittwoch präsentiert wurde. [mehr...]
29.11.
10:20
Ein Blick in das Innere der Atome
Das Institut für Photonik der Technischen Universität Wien kann mit einer Sensation aufwarten: Ihren Wissenschaftern ist es gelungen, einen ultrakurzen Röntgenpuls zu erzeugen, der lediglich 650 Attosekunden dauert ¿ das sind 650 Trillionstel Sekunden. Damit werden nicht nur Blicke in das Innere von Atomen möglich. Es würde laut den Wissenschaftlern auch neue Bereiche in der Grundlagenforschung und der Medizintechnik eröffnen. [mehr...]
29.11.
09:20
Was ist gute Wissenschaft?
Erfolgreiche Wissenschaften: Dazu gehören nicht nur eine gute Ausbildung, die passende Infrastruktur und demokratische Voraussetzungen - sondern auch das nötige Glück und eine gehörige Portion Neugier. Das zumindest meinte der Zellzyklusforscher und Nobelpreisträger Timothy Hunt zu Beginn des Ö1-Zukunftssymposions "Life Sciences".  [mehr...]
28.11.
20:20
Weltraumantrieb made in Austria
Wem beim Wort Weltraumantrieb nur der Raketenstart in Cape Canaveral einfällt, muss ziemlich umdenken: österreichische Wissenschaftler haben einen Weltraumantrieb entwickelt, der die Schubkraft von einem Reiskorn hat.  [mehr...]
28.11.
15:30
Populismus: Die Ideologie des "kleinen Mannes"
Die letzten Wahlen in Dänemark brachten nicht nur einen Sieg der Mitte-Rechts-Parteien. Sie verhalfen wieder einmal einer Politikform zum Erfolg, die seit etwas mehr als einem Jahrzehnt überzeugten Demokraten das Fürchten lehrt: dem Populismus.  [mehr...]
28.11.
14:50
Rektoren für Beschränkung der Studienplätze
Die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK) und die Vorsitzenden der obersten Kollegialorgane sprechen sich für eine "begabungs- und kapazitätsabhängige" Beschränkung der Studienplätze in überlaufenen Fächern aus.  [mehr...]
28.11.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick