News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: AP/Luci Betti-Nash
Forscher fanden riesigen Vier-Kilo-"Höllenfrosch"
Forscher haben die Überreste eines riesigen "Höllenfroschs" auf Madagaskar gefunden, der vor 70 Millionen Jahren lebte. Sein Körper war rund 40 Zentimeter lang und etwa vier Kilogramm schwer. [mehr...]
19.02.
09:10
Schwangere in Afrika sterben häufig an Infektionen
Viele werdende Mütter in Schwarzafrika sterben nicht an Schwangerschaftskomplikationen. Hauptsächliche Todesursache sind Infektionen, die mit der Schwangerschaft nicht direkt zusammenhängen. [mehr...]
19.02.
08:50
Bioverband haftet auf Wunden wie ein Gecko
Geckos können mühelos auf Wände und über Decken klettern. Diese einzigartige Fähigkeit haben sich nun US-amerikanische Forscher für die Entwicklung eines speziellen Verbandes zum Vorbild genommen. Dieser haftet sogar auf feuchten Wunden und ist außerdem biologisch abbaubar, das heißt, er löst sich nach erfolgter Heilung quasi selbst auf. [mehr...]
19.02.
08:40
Intelligenz: "Maschinen werden Menschen einholen"
Der Computer-Visionär Ray Kurzweil zeigt sich kürzlich überraschend optimistisch, was die Entwicklung künstlicher Intelligenz betrifft: Bis zum Jahr 2029 hätten demnach die Maschinen die Menschen eingeholt. [mehr...]
18.02.
16:00
Bild: dpa
Winzige DNA-Unterschiede bei eineiigen Zwillingen
Eineiige Zwillinge bekommen nicht zwingend die gleichen Krankheiten. Bisher führte man dies ausschließlich auf Umweltfaktoren zurück. Laut Studie könnten aber Unterschiede in der DNA dafür verantwortlich sein. [mehr...]
18.02.
14:30
Bild: dpa
Totale Mondfinsternis am 21. Februar
In der Vollmondnacht auf den 21. Februar bietet sich für lange Zeit die letzte Chance, eine totale Mondfinsternis mitzuerleben. Zwischen 1.37 Uhr und 7.16 Uhr taucht der Trabant in den Schatten der Erde. [mehr...]
18.02.
12:20
Ö1 Radiodoktor: Von der Piste ins Spital
In Salzburg gab es an einem Vormittag 240 Verletzte auf den Skipisten. Wird Skifahren immer gefährlicher? Dieser Frage geht der Ö1 Radiodoktor nach. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
18.02.
12:10
Bild: dpa
Haie benutzen "Meeresautobahnen" zur Futtersuche
Haie auf Beutesuche streunen nicht wie einsame Nomaden ziellos durch das Meer, sondern nutzen regelrechte "Schnellstraßen" zwischen festen Fischgründen. Dort treffen sie sich regelmäßig. [mehr...]
18.02.
11:10
Bild: dpa
Forscher bauten Solarkraftwerke der Pflanzen nach
US-Forscher haben die Kraftwerke in den grünen Blättern von Pflanzen nachgebaut, die Sonnenstrahlen zur Energiegewinnung nutzen. Das Mini-Kraftwerk wurde auf der AAAS-Jahrestagung in Boston vorgestellt. [mehr...]
18.02.
09:30
Brasilien will Präsenz in der Antarktis ausweiten
Mit einem Besuch von Präsident Luiz Inacio Lula da Silva hat Brasilien seinen Anspruch auf einen Teil der Antarktis bekräftigt. Anlass der Reise war der 25. "Geburtstag" der brasilianischen Forschungsstation. [mehr...]
18.02.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick