News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Ärzte: Immer mehr Anwendungen für Cannabis
Auf dem internationalen Kongress "Cannabis als Medizin" in Berlin wurden verschiedene Studien zur Wirkungsweise des Arzneimittels Dronabinol vorgestellt: Ärzte sehen immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für das Medikament mit Cannabis-Inhaltsstoff. [mehr...]
26.10.
14:50

Klima-Konferenz von Marrakesch beginnt
Die mittlerweile siebte Weltklimakonferenz beginnt am Montag im marokkanischen Marrakesch. Auf dem Tisch liegen die bei der UN-Klimakonferenz in Bonn vereinbarten Kompromisse zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls. [mehr...]
26.10.
13:20

Psychologen streiten über 11.September
Die Wissenschaftler, die sich mit der Erforschung seelischer Erschütterungen beschäftigen, sind uneins über die Folgen des Terroranschlags in New York. Während die einen von einer weltweiten kollektiven Traumatisierung via Fernsehen sprechen, wiegeln andere ab. [mehr...]
26.10.
12:10
Bild: Photodisc
Traditionelle "Eiswette" in Alaska hilft Meteorologen
Eine aus Langeweile vor 80 Jahren in Alaska begonnene Wette liefert Forschern heute einzigartige Daten über die Erderwärmung: Anhand der Wettaufzeichnungen stellten Meteorologen fest, dass die Eisschmelze dort mittlerweile fast sechs Tage früher einsetzt. [mehr...]
25.10.
20:00

Das Rennen zur Ausrottung der Kinderlähmung
Im Jahr 2001 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen strategischen Plan gestartet, der vorsieht, dass die Welt bis 2005 als "Poliofrei" klassifiziert werden kann. Die Impfkampagnen werden seit Jahren vor allem in den Entwicklungsländern betrieben, aber auch in den westlichen Ländern ist er Weltpoliotag am 28. Oktober Anlass für ein verstärktes Hinweisen auf die Wichtigkeit von Schutzimpfungen.  [mehr...]
25.10.
19:00
Medikamente aus dem Meer
Marine Lebewesen enthalten Wirkstoffe gegen Krankheiten wie Krebs, Aids und Herpes. Anscheinend produzieren die Meeresbewohner die pharmazeutischen Rohstoffe aber nicht immer selbst. Denn Wissenschaftler haben jetzt entdeckt, dass Moostierchen bestimmte krebshemmende Substanzen nicht selbst herstellen. Stattdessen liefern die mit den kleinen Meerestieren in Symbiose lebenden Bakterien den wertvollen Rohstoff. Aus diesem Grund könnte der Wirkstoff auch außerhalb des Meeres hergestellt werden. [mehr...]
25.10.
18:50
Ur-"Krokodil": lang wie ein Bus, schwer wie ein Wal
Ein Furcht erregendes "Superkrokodil" aus der Urzeit haben US-Forscher aus versteinerten Schädel- und Skelettknochen rekonstruiert. Erstmals kommen damit genaue Details von Anatomie, Lebensweise und Stammbaum des krokodilähnlichen Riesen-Reptils ans Licht.  [mehr...]
25.10.
17:50
Debatte um Artikel 17 der Bioethik-Konvention
Wenig Freude mit dem umstrittenen Artikel 17 der
europäischen Bioethik-Konvention signalisierte der Vorsitzende der Bioethik-Kommission und Gynäkologe am Wiener AKH, Johannes Huber, nach der Sitzung der Kommission am Donnerstag. [mehr...]
25.10.
17:00

Im Cockpit einer Wüstenameise
Auf Einladung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sprach gestern der Schweizer Biologe Rüdiger Wehner über das Navigationssystem von Wüstenameisen.  [mehr...]
25.10.
16:00
Bienenwachs und Harz hielten Mumien frisch
Vorwiegend tierische und pflanzliche Fette, wie Bienenwachs oder pflanzliche Öle, wurden von den alten Ägyptern für die Mumifizierung Verstorbener verwendet. Erdölprodukte wurden anscheinend, im Gegensatz zur herkömmlichen Meinung, nicht verwendet.  [mehr...]
25.10.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick