News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: dpa
Pille gegen Taucherkrankheit in Sicht
Eine Pille gegen die so genannte Taucherkrankheit wollen norwegische Forscher entwickeln. Sie fanden heraus, dass Stickoxid die Bildung von Stickstoffbläschen in den Blutgefäßen vermindert - jedenfalls bei Mäusen. [mehr...]
29.03.
17:50
Wie Fledermäuse ihre Umwelt wahrnehmen
Fledermäuse sind raffinierte Rechner. Sie verlassen sich beim Fliegen auf Statistik, um sich aus Tausenden von Reflexionen ein Bild auch von sehr komplexen Objekten in ihrer Flugbahn machen zu können. Auf diese Weise sind sie etwa imstande, zwischen Laub- und Nadelbäumen zu unterscheiden. [mehr...]
29.03.
16:00
Bild: APA
9,5 Mio. Euro für österreichische Luft- und Raumfahrt
Die heimischen Luft- und Raumfahrt-Förderprogramme werden verlängert. Das BMVIT stellt neuerlich 9,5 Millionen Euro zur Verfügung. Bis Anfang Juni kann um Förderungen für Projekte angesucht werden. [mehr...]
29.03.
14:50
Studie ortet neuen Pluralismus in islamischen Ländern
Auch wenn der Fundamentalismus die derzeit vorherrschende politische Strömung in den islamischen Ländern zu sein scheint - auf sozialer Ebene wächst dennoch ein neuer Pluralismus in allen Schichten, es entsteht eine Bildungs- und Mediengesellschaft neuen Typs. Dieses erste Resümee zieht Wittgenstein-Preisträger Andre Gingrich aus einem soeben abgeschlossenen, umfangreichen Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Uni Wien. [mehr...]
29.03.
14:10
Bild: APA
Winckler erneut Präsident der Rektorenkonferenz
Der Rektor der Universität Wien, Georg Winckler, wurde am Montag in Linz zum Präsidenten der Österreichischen Rektorenkonferenz (ÖRK) wiedergewählt. Mitglieder der ÖRK sind die 21 österreichischen Universitäten. [mehr...]
29.03.
13:30
FFF: Forschung der Wirtschaft kommt auf Touren
Nach Ansicht des Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) kommt die Forschung der Wirtschaft auf Touren, die zu Jahresbeginn noch feststellbare Zurückhaltung beim Start von neuen Forschungsprojekten habe sich gelegt. [mehr...]
29.03.
12:20
"Das Böse denken": Eine Philosophiegeschichte des Bösen
Was ist das Böse? Kann es verstanden werden? Solche und ähnliche Fragen behandelt die amerikanische Philosophin Susan Neiman in ihrem aktuellen Buch "Das Böse denken". Sie untersucht darin, wie die großen Denker des Abendlandes den verschiedenen Ausformungen und Spielarten des Bösen begegnet sind. Herausgekommen ist dabei eine alternative Geschichte der Philosophie, die nicht zuletzt das Projekt der Moderne in ein neues Licht rückt. [mehr...]
29.03.
12:20
Bild: EPA
NASA-Jet mit siebenfacher Schallgeschwindigkeit
Ein unbemanntes Fluggerät der NASA hat einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Bei einem Testflug hoch über dem Pazifik erreichte der Prototyp "X-43A" am Samstag demnach rund 7.700 Stundenkilometer. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
29.03.
10:40
UNO: "Todeszonen" in Ozeanen gefährden Millionen
Das UNO-Umweltprogramm UNEP hat wegen der raschen Ausbreitung sauerstoffarmer "Todeszonen" in den Weltmeeren Alarm geschlagen. Dadurch würde der Lebensunterhalt von Millionen Menschen gefährdet. [mehr...]
29.03.
09:50
Akademische Karrieren - Was bringt das UG 02?
Wie müssen akademische Karrieren gestaltet sein, um den Beruf attraktiv zu machen und optimale wissenschaftliche Arbeitsbedingungen zu sichern. Darum ging es beim 1. Hochschulpolitischen Forum, einer Diskussionsveranstaltung im ORF KulturCafe. Die knappe Budgetsituation wurde dabei ebenso diskutiert, wie der Vorschlag, Jungwissenschaftlern Uni-Karrieren nach US-Zuschnitt zu ermöglichen. [mehr...]
26.03.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick