News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Verletztes Hirn bildet Quasi-Stammzellen
Versuche am Mäusehirn zeigen: Nach einer Verletzung wachsen im Gehirn bestimmte Nervenzellen heran, die offenbar Eigenschaften von Stammzellen annehmen können. [mehr...]
26.02.
15:10
Bild: NREL
USA: 70 Prozent des Stroms aus Sonnenenergie?
Die USA könnten durch die Sonnenenergie unabhängig von Ölimporten werden. Rund 70 Prozent der Elektrizität und 35 Prozent des Gesamtenergiebedarfs der USA könnten bis 2050 durch Solarenergie gedeckt werden. [mehr...]
26.02.
13:30
Taschen-PC aus Graz "versteht" den Käse
Bisher konnte nur ein erfahrener Käsemeister durch Klopfen auf den Käselaib seinen Reifezustand hören. Nun haben Grazer Forscher einen Taschen-PC entwickelt, der diese Arbeit erleichtert. [mehr...]
26.02.
12:10
Studie: Antidepressiva haben kaum Wirkung
Antidepressiva der neuen Generation haben laut britischer Studie kaum eine Wirkung. Sie hatten auf die meisten Menschen mit mittelschweren Depressionen keinen anderen Effekt als das Scheinmedikament. [mehr...]
26.02.
11:40
Älteste Ölbilder der Welt gefunden
In Afghanistan haben Forscher die ältesten bisher bekannten Ölgemälde der Welt gefunden. Die Bilder stammen aus dem Jahr 650 nach Christus. 
[Mehr dazu in ORF.at]
26.02.
11:20
Iran führt Männerquoten für Studiengänge ein
Angesichts der stetig wachsenden Zahl weiblicher Studenten an den iranischen Universitäten haben die Behörden in Teheran für die meisten Fächer Männerquoten eingeführt. [mehr...]
26.02.
10:40
Forscher: Bankenkrise bricht Sparern das Herz
Tausende Sparer könnten infolge der Aufregung durch eine umfassende Bankenkrise Herzattacken erleiden und sterben. Das behaupten zumindest britische Wissenschaftler. [mehr...]
26.02.
09:30
Honigbienen-Gene stärken "Killerbienen"
Die in Südamerika heimischen "Killerbienen" haben einer Studie zufolge Eigenschaften der von ihnen verdrängten friedliebenden Honigbienen übernommen und sind dadurch immer stärker geworden. [mehr...]
26.02.
08:50
Fremdenfeindlichkeit: Kultur dient als Deckmantel
"Islam-Bashing bringt nichts", sagt die in Amsterdam forschende Exil-Iranerin Halleh Ghorashi. Die in Europa momentan dominierende Diskussion über die kulturellen Unterschiede zwischen Mitteleuropäern und muslimischen Immigranten hält sie für kontraproduktiv. Vielmehr müsse man sehen, dass sich unter dem Deckmantel der Kultur der alte Rassismus versteckt: Aus der Unterschiedlichkeit der Menschen werden unüberwindbare Hürden konstruiert. [mehr...]
26.02.
08:20
Forensik: Haaranalyse verrät Herkunft von Mordopfern
Man ist, was man trinkt: Diese alte Einsicht haben Chemiker nun für die Aufklärung von Verbrechen nutzbar gemacht. Sie analysierten menschliche Haare und Trinkwasser aus verschiedenen Gegenden der USA. Bei den Wasser- und Sauerstoffisotopen zeigte sich dabei ein deutlicher Zusammenhang. [mehr...]
26.02.
08:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick