News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Warum hat Österreich keine Nobelpreisträger mehr?
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts brachte Österreich noch eine beachtliche Anzahl von Nobelpreisträgern hervor, in der zweiten Hälfte jedoch viel weniger. Nach 1975 gab es überhaupt keinen mehr. Generell hat sich eine starke Verschiebung der Nobelpreise von Europa zu den USA hin vollzogen. Eine neue Untersuchung mit einem Vergleich der Arbeitsbedingungen früherer Nobelpreisträger mit Wissenschaftlern von heute, die der Grazer Soziologe und Studienautor Max Haller für science.ORF zusammenfasst, nennt einige Ursachen, die auch für die Forschungsförderung zu denken geben. [mehr...]
24.09.
14:30
Bild: Photodisc
Impfung schützt heimische Edelkastanien vor Pilz
Eine Impfung soll die heimischen Edelkastanien vor einem tödlichen Pilz - dem Kastanien-Rindenkrebs - schützen: Auch in der Steiermark ist der Bestand bedroht, dort startet nun ein erster Versuch. [mehr...]
24.09.
14:00
Physiker: Erdmagnetfeld beeinflusst Schwerkraft
Die Schwerkraft - und vor allem ihr Zusammenhang mit den anderen Naturkräften - zählt nach wie vor zu den ganz großen Rätseln der Wissenschaft. Nun versichern Jean-Paul Mbelek und Marc Lachieze-Ray von der Französischen Atomenergie-Kommission, eine Verbindung zwischen Gravitation und Erdmagnetfeld gefunden zu haben. Auch die Europäische Weltraumorganisation ESA kündigte mehrere Projekte zur Erforschung der Schwerkraft an. [mehr...]
24.09.
12:50
Uni-Reform: "Vertragsbruch" der Regierung?
"Vertragsbruch" wirft die Hochschullehrer-Gewerkschaft der Regierung vor. Im Zuge der Universitätsreform seien Zusagen nicht eingehalten worden - so unter anderem die vorzeitige Besetzung von 500 Professoren-Stellen. Die ÖVP-Wissenschaftssprecherin Gertrude Brinek widerspricht dem heftig. [mehr...]
24.09.
12:40
Bild: Photodisc
Studie: Haustiere besser fürs Gemüt als Ehepartner
Die Gegenwart eines Hundes oder einer Katze scheint auf manche Menschen beruhigender zu wirken als die des Ehepartners oder eines engen Freundes, so das Ergebnis einer neuen Studie von US-Wissenschaftlern. [mehr...]
24.09.
12:00

Kalifornien: Gesetz erlaubt Stammzellenforschung
"Die Stammzellenforschung könnte Leben retten", begründete der kalifornische Gouverneur Gray Davis am Montag ein kalifornisches Gesetz, das die uneingeschränkte Forschung an embryonalen Stammzellen erlaubt.  [mehr...]
24.09.
09:30
Bild: Photodisc
Mensch und Schimpanse: DNA zu 95 Prozent gleich
Das Erbgut von Mensch und Schimpanse weicht doch stärker von einander ab, als bislang angenommen. Demnach teilen Schimpansen "nur" 95 Prozent ihrer DNA-Bausteine mit dem Homo sapiens. [mehr...]
24.09.
08:00
Bild: Photodisc
Philosophie-Kongress: Grenzen der Gentechnik
Die Grenzen des Denkens und Handelns - speziell in Bezug auf die Entwicklung der Biowissenschaften und Gentechnik - stehen im Mittelpunkt des 19. Deutschen Kongresses für Philosophie.  [mehr...]
23.09.
17:50
Gentechnik und die "Grenzen der Wissenschaft"
Embryonale Stammzellen, therapeutisches Klonen, Präimplantationsdiagnostik: Die Diskussion über die Lebenswissenschaften ist von zahlreichen Schlagwörtern geprägt, die der Biologe und langjährige Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Hubert Markl in seinem kürzlich erschienenen Buch "Schöner neuer Mensch?" einer kritischen Analyse unterzieht. Dabei wird von Markl, der selbst medienwirksam und pointiert die Debatten über Biologie und Medizin mitgeprägt hat, immer wieder die Frage nach den selbst gesetzten Grenzen wissenschaftlicher Verantwortung gestellt. Der Wiener Genetiker Markus Hengstschläger empfiehlt die Lektüre und hat dazu für science.ORF.at einen Gastkommentar verfasst. [mehr...]
23.09.
17:40
Musikalität - ein Produkt der Evolution?
Dass Musik eine starke Wirkung auf Körper und Psyche hat, haben zumindest Musikliebhaber schon immer angenommen. Die Neurowissenschaft hat diese Vermutung nun auf breiter Front bestätigt. Eine neue Studie konnte zudem nachweisen, dass das Gehirn auf Musik automatisch reagiert. Dies lässt den Schluss zu, dass es im Hirn angeborene Strukturen für die Bearbeitung von Musik gibt. Daran schließt sich allerdings die Frage: Haben solche Strukturen auch einen evolutionären Sinn? Beziehungsweise: Haben diese tatsächlich den Überlebenswert unserer Vorfahren gesteigert? [mehr...]
23.09.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick