neuere Stories

HIV-Infizierte: Ausgrenzung und Armut
HIV-Infizierte sind nicht nur von den desaströsen medizinischen Folgen der Immunschwächekrankheit betroffen: Viele Patienten leiden zudem unter Ausgrenzung und finanzieller Mittellosigkeit. [mehr...]
27.11.
15:40

Virtuelles Museum: Panzerkappe in 3-D
Digitalisierung und Internet eröffnen neue Wege in der Museumspädagogik: Eine Wiener Agentur für Mediendesign arbeitet mit neuen Aufnahmetechniken an einem virtuellen Museum, in dem die Objekte am Bildschirm gedreht und gezoomt werden können.  [mehr...]
27.11.
14:00

Urgeschichte im Schulunterricht, 1. Teil
Institut für Ur- und Frühgeschichte forscht - VI a

Die Urgeschichte im Schulunterricht wird anhand der Lehrpläne und Schulbücher im Rahmen eines Seminars analysiert. 1. Teil mit den Anfängen in der Zeit zwischen Revolution 1848 und Zusammenbruch der Monarchie.  [mehr...]
27.11.
13:30

Urgeschichte im Schulunterricht, 2. Teil
Institut für Ur- und Frühgeschichte forscht - VI b

Die Urgeschichte im Schulunterricht wird anhand von Lehrplänen und Schulbüchern im Rahmen eines Seminars analysiert. 2. Teil - bis zu den neuen Lehrplänen der AHS-Oberstufe aus dem Jahre 2002, in denen die Urgeschichte ersatzlos gestrichen wurde.  [mehr...]
27.11.
13:30
Bild: Photodisc
Küssen dient der Gesundheit
Wer häufig und gerne küsst, fördert damit auch seine Gesundheit. Dabei werden die empfindlichen Nervenenden von Mund und Lippen stimuliert und es kommt im Körper zu einer wahren Explosion. [mehr...]
27.11.
13:00
Software-Modul ersetzt Tacho eines E-Motors
Mit einem einfachen Software-Modul wollen Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Wien in Zukunft eigene Tachos und Tachowellen für Elektromotoren unnötig machen. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
27.11.
12:40
Ökonomie braucht Bildungsforschung
Wirtschaftsprognosen der OECD finden große mediale Resonanz: Die Organisation for Economic Co-operation and Development repräsentiert 30 Länder - Daten, Statistiken, Analysen und Publikationen haben in der internationalen Gemeinschaft hohen Stellenwert. Zunehmend rücken auch Bildungsfragen ins Forschungsinteresse. [mehr...]
27.11.
12:00
Bild: Photodisc
Frauenarzt kündigt erstes Klon-Baby für Jänner an
Das weltweit erste Klon-Baby soll nach den Worten des umstrittenen italienischen Reproduktionsmediziners Severino Antinori voraussichtlich in den ersten Tagen des Jahres 2003 zur Welt kommen. [mehr...]
27.11.
10:10
Zukunftsperspektiven: Medizin und Pharmazie im 21. Jahrhundert
Auf einem Kongress der "American Chemical Society" wurden die technologischen Errungenschaften der Biomedizin diskutiert. Dabei wurden Forschungsergebnisse und Vorhaben präsentiert, die Einblicke in die Zukunft der Pharmazie und Medizin ermöglichen. Einige Beispiele dieser "Science faction": Medikamenten-Mikrochips, künstliche Knochen und selbstzerstörende Sensoren im Körper. [mehr...]
27.11.
09:00
Bild: Photodisc
Erneuerbare Energiequellen: Wind dominiert
Die Erzeugung von Windenergie hat sich als der "große Renner" unter den erneuerbaren Energiequellen in Europa und weltweit gezeigt, wie ein Bericht des Europäischen Verbandes für erneuerbare Energien (EREC) zeigt. [mehr...]
26.11.
18:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick