neuere Stories
Der Personal Computer wird 30
Der Personal Computer (PC) wird 30 Jahre alt. Im Jänner 1975 stellte die Zeitschrift "Popular Electronics" den Altair 8800 vor, berichtete das Heinz Nixdorf MuseumsForum. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
04.01.
12:30
Veranstaltungen zum Einstein-Jahr 2005
Das Jubiläum des Einstein'schen "Wunderjahres 1905" wird auf einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert. science.ORF.at präsentiert einen Überblick über die wichtigsten Ausstellungen und Vorträge im deutschsprachigen Raum. [mehr...]
04.01.
12:10
Regeneration von Bandscheiben durch Zellzüchtung
Kaputte Bandscheiben können durch Zellzüchtung wieder repariert werden. In Tirol wurde vor kurzem eine Bandscheiben-Zelltransplantation durchgeführt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
04.01.
11:00
Trennung siamesischer Zwillinge geglückt
Saudiarabischen Ärzten ist die Trennung zweier am Rücken verwachsenen siamesischen Zwillinge geglückt. Die 13 Monate alten Mädchen aus Polen teilten sich mehrere Organe, was die Operation erschwerte. [mehr...]
04.01.
11:00
Neuer Chef der Päpstlichen Akademie für das Leben
Bischof Elio Sgreccia, führender vatikanischer Bioethik-Experte, ist von Papst Johannes Paul II. zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie für das Leben ernannt worden, wie das vatikanische Presseamt mitteilte. [mehr...]
04.01.
10:40
Stammzellen verringern Parkinson-Symptome
Mit aus Affen-Embryonen gewonnenen und in die Gehirne anderer Affen implantierten Stammzellen haben japanische Forscher einige Symptome der neurologischen Erkrankung Parkinson rückgängig gemacht.  [mehr...]
04.01.
09:10
Die perfekte Tarnung: Unsichtbarkeit
Seit Jahrzehnten tragen US-Soldaten das ewig gleiche Tarngewand: Das grün-braune Fleckendesign sollte dafür sorgen, dass die Kämpfer in "natürlichen" Umgebungen wie Wäldern oder auf Feldern nicht sofort ins Auge springen. Finden die Auseinadersetzungen aber in Städten statt, versagt diese Tarnung. In den USA wird daher eifrig an Methoden der Camouflage geforscht, die sich mit Hilfe digitaler Technologien selbstständig an die Umgebung anpassen. [mehr...]
04.01.
08:30
Geckofüße reinigen sich von selbst
Geckos gelten als wahre Kletterkünstler unter den Wirbeltieren. Dieses Vermögen verdanken sie biologischen Nanostrukturen an ihren Beinen, die sie an Oberflächen gewissermaßen festkleben. Wie US-Forscher nun herausgefunden haben, besitzen diese Strukturen eine weitere äußerst angenehme Eigenschaft: Sie reinigen sich selbständig. [mehr...]
04.01.
08:30
Fliegen riechen mit Tandem-Rezeptoren
Insekten riechen Düfte anders als Wirbeltiere: Bei ihnen arbeiten die Riechrezeptoren nur im Doppelpack. Diese Entdeckung machte nun eine Gruppe deutscher Biologen. Sie konnten nachweisen, dass erst die Kopplung von zwei Rezeptoren zu einer funktionsfähigen Struktur führt.  [mehr...]
03.01.
15:50
Bild: EPA
Innovative Belüftungsanlagen sollen David retten
Vergangenen September feierte Michelangelos David seinen 500. Geburtstag: Nun soll die Statue durch innovative Belüftungsanlagen vor Luftverschmutzung und Wärme gerettet werden. [mehr...]
03.01.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick