neuere Stories
Blutgefäße eines T-Rex überdauerten Jahrmillionen
Blutgefäße aus einem 70 Millionen Jahre alten Dinosaurierfossil lassen US-Forscher hoffen, endlich an Erbgut der längst ausgestorbenen Tiere zu gelangen. Der gewaltige Tyrannosaurus rex war in einem als Hell Creek Formation bekannten Gebiet von Montanas Rocky Mountains geborgen worden. Sein Fossil enthielt zur Überraschung der federführenden Paläontologin noch etliche offenbar intakte Zellen sowie Weichgewebe und Blutgefäße des Sauriers. [mehr...]
25.03.
08:30
Gefahr macht Tintenfische zu Zweibeinern
Wenn Gefahr droht, werden einige Tintenfische zu "Zweibeinern". Sie schlingen sechs ihrer acht Arme um den Leib, wie um ihre Identität zu verbergen, und laufen recht schnell auf den verbliebenen zwei Armen davon. [mehr...]
24.03.
20:00
Bild: dpa
Adulte Stammzellen aus Nasengewebe gezüchtet
Australischen Forscher ist es erstmals gelungen, adulte Stammzellen aus menschlicher Nasenschleimhaut zu züchten. Aus diesen könnten unter anderem neue Nerven- oder Muskelzellen gewonnen werden. [mehr...]
24.03.
18:10
US-Indianer klagen gegen Teleskop-Ausbau
Ein Indianerstamm im Südwesten der USA hat mehrere Wissenschaftsorganisationen wegen des geplanten Ausbaus des Kitt-Peak-Observatoriums in ihrem Reservat verklagt. Grund: Der Bauort ist heiliges Land. [mehr...]
24.03.
17:20
Grabungen nach antiker Straßenstation in Feldkirch
In Feldkirch-Altenstadt wurden Testausgrabungen nach einem römischen Gebäudekomplex aufgenommen. Dort werden die Überreste der lange gesuchten römischen Straßenstation "Clunia" vermutet.  [mehr...]
24.03.
16:00
Wien: Molekularbiologische Institute reorganisiert
Die Abspaltung der Medizin von der Uni Wien hat auch die molekularbiologischen Institute am Vienna Biocenter organisatorisch getrennt. Nun werden sie als "Max F. Perutz Laboratories" wieder zusammengeführt. [mehr...]
24.03.
15:30
Experimente rund ums Ei: Ein Buchtipp vor Ostern
1,8 Milliarden Eier werden pro Jahr in Österreich gegessen - als Frühstücksei, im Kuchen oder in Nudeln. Zu Ostern werden naturgemäß besonders viele Eier verdrückt - man könnte mit ihnen aber auch experimentieren. [mehr...]
24.03.
15:10
Bild: APA
Uni-Wien-Rektor Winckler: Weiter freier Uni-Zugang
Derzeit keine Notwendigkeit für Aufnahmsprüfungen an der Universität Wien sieht ihr Rektor Georg Winckler. Damit ist der Vorsitzende der Rektorenkonferenz (ÖRK) für seine Uni anderer Ansicht als ein ÖRK-Thesenpapier. [mehr...]
24.03.
14:20
Salzkonsum & Bluthochdruck: Kein Zusammenhang
Lange galt ein hoher Salzkonsum als Risikofaktor für Bluthochdruck und damit auch für Herzinfarkt und Schlaganfälle. Es konnte aber nie ein eindeutiger Zusammenhang festgestellt werden. [mehr...]
24.03.
13:10
Wühlmausplage auf Oberösterreichs Feldern
Deutlich stärker als sonst halten Wühlmäuse zurzeit die Bauern in Oberösterreich auf Trab. Die als Schädlinge geltenden Tiere gefährden die zukünftige Ernte. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
24.03.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick