neuere Stories
Leben und sterben lassen
Ethik am Lebensende, Teil 2

Befürworter der aktiven Euthanasie argumentieren, in der modernen Medizin gebe es zahlreiche Grauzonen, in denen zwischen Tun und Lassen - konkret zwischen Sterbenlassen und aktiver Lebensbeendigung - nicht mehr klar unterschieden werden könne. Gegen die Tötung auf Verlangen gibt es aber gewichtige ethische Einwände. [mehr...]
16.04.
12:00
Studie: Alkohol erhöht Risiko für Gicht
Alkohol erhöht das Risiko für Gicht. Eine große epidemiologische Studie aus den USA belegt jetzt diesen schon seit dem Altertum vermuteten Zusammenhang zwischen Alkohol und der Gelenkentzündung. [mehr...]
16.04.
10:50

Neuer Salmonellen-Stamm trotzt allen Antibiotika
Ein in Taiwan entdeckter Salmonellen-Stamm ist gegen alle gebräuchlichen Antibiotika resistent. Selbst eine bei anderen resistenten Stämmen eingesetzte Substanz zeigt laut einer Studie keine Wirkung. [mehr...]
16.04.
09:40
Politikvermittlung als Marketing?
Was wir über Politik wissen oder unabhängig von "richtig" und "falsch" zu wissen glauben, haben wir mehrheitlich durch eine Politikvermittlung über Massenmedien - primär durch das Fernsehen - erfahren. Folgerichtig wird die Vermittlung von Politik vor allem durch die Kommunikationslogik des Primärmediums Fernsehen bestimmt. Anlässlich der Aktionstage Politische Bildung in Österreich stellt sich die Frage, inwieweit die politische Bildungsarbeit denselben teledemokratischen Gesetzmäßigkeiten unterworfen ist. [mehr...]
15.04.
17:20
Albtraum-Operation: BIS-Monitor gegen Wachzustand
Immer wieder kommt es zu diesen Vorfällen: Patienten berichten nach einer Operation von mehr oder minder starken Wahrnehmungen während der Prozedur. Selten aber doch kommt es gar dazu, dass Betroffene die Schmerzen des chirurgischen Eingriffs spüren, sich jedoch nicht bewegen oder reagieren können. Ein Albtraum für die Patienten - die Häufigkeit solcher Vorfälle soll nun jedoch ein so genannter BIS-Monitor drastisch reduzieren können. Die Geräte werden auch am AKH Wien getestet. [mehr...]
15.04.
17:00
Ursprünge des Buchdrucks bald online verfügbar
Die Stiftung Weimarer Klassik will Informationen über wertvolle Frühdrucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ins Internet stellen. Bis zum Mai 2005 wird die Inkunabelsammlung in einem Online-Katalog erfasst.  [mehr...]
15.04.
16:40
Ältester Schmuck der Welt entdeckt
In einer südafrikanischen Höhle haben Wissenschaftler den weltweit bisher ältesten Schmuck entdeckt, der sich eindeutig datieren lässt. Die 75.000 Jahre alten, durchbohrten Schneckenhäuser stammen aus der afrikanischen mittleren Altsteinzeit und waren offensichtlich Teil einer Halskette. [mehr...]
15.04.
16:00
Zugvögel korrigieren inneren Kompass mittels Sonnenstand
Milliarden von Vögeln ziehen jedes Jahr zwischen den Kontinenten hin und her. Jetzt haben drei Wissenschaftler genauer untersucht, wie kleine Zugvögel ihren Richtungssinn einstellen. Offensichtlich kalibrieren die Vögel jeden Abend kurz vor Sonnenuntergang ihren Kompass neu. [mehr...]
15.04.
15:50
Bild: Photodisc
Tumore im Rachenbereich: Neue Chemotherapie
Mehr Lebensqualität für Patienten verspricht eine spezielle, lokale Chemotherapie bei Rachen-, Kehlkopf- und Zungenkarzinomen. Die neue Methode wird nun an der HNO-Abteilung der Medizinischen Universität in Wien bei bestimmten Tumorarten angewendet. [mehr...]
15.04.
14:50
Mai-Geborene sind laut Studie am glücklichsten
Frühlingsgefühle halten ein Leben lang: Mai-Geborene sind im Durchschnitt die glücklichsten Menschen. Sie fühlen sich laut einer Untersuchung eines britischen Forschers insgesamt glücklicher als ihre Mitmenschen. [mehr...]
15.04.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick