neuere Stories
Bild: ESA
Europäer schicken "Express"-Sonde zur Venus
Eine europäische Sonde soll im November 2005 auf eine fünfmonatige Weltallreise zum Planeten Venus gehen. 500 Erdtage lang - zwei Venus-Jahre - wird die "Venus Express" den Planeten umrunden. [mehr...]
29.01.
10:30
Dachorganisation für Forschung und Technologie?
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer will am Donnerstag gemeinsam mit Siemens Österreich-Chef Albert Hochleitner und Böhler-Uddeholm-Generaldirektor Claus Raidl Vorschläge zu einer unfassenden Neuordnung der österreichischen Forschungspolitik präsentieren.  [mehr...]
29.01.
09:50
Ursachen für den wachsenden "Anti-Europeanism" in den USA
Das Schlagwort des Antiamerikanismus ist jedem ein Begriff, weniger bekannt ist der wachsende "Anti-Europeanism" in den USA - zu sehen vor dem Hintergrund der zunehmenden Differenzen bei Fragen der Nahost-Politik. Die Amerikaner gehen dabei wenig zimperlich mit den Europäern ins Gericht - die "Euroweenies" und "Weicheier" werden mit Verachtung gestraft. Auf die Suche nach den Ursachen für diese Tendenzen macht sich nun der britische Historiker Timothy Garton Ash. [mehr...]
28.01.
18:00
Sind wir allein im Kosmos?
Abseits von Science-Fiction und Ufologie beschäftigen sich auch seriöse Wissenschaftler mit der Frage nach der Existenz von außerirdischen Lebensformen. Einer Schätzung zufolge sollen tatsächlich etwa viertausend technologiebegabte Zivilisationen unsere Galaxis bevölkern. Einziger Schönheitsfehler dieser Kalkulation: Bis jetzt ist noch keine extraterrestrische Kultur mit uns in Kontakt getreten. [mehr...]
28.01.
17:20
"Unsichtbare Bürger": Menschen mit Behinderung
Einer von vier Europäern hat ein Familienmitglied, das von einer Behinderung betroffen ist. Aber nur vier Prozent kennen einen behinderten Arbeitskollegen und gar nur zwei Prozent einen behinderten Mitschüler. [mehr...]
28.01.
17:00
Meningokokken - die unterschätzte Gefahr
Eine Meningokokken-Infektion kann schneller tödlich ausgehen, als man denkt - vor allem dann, wenn die Symptome der eitrigen Gehirnhautentzündung oder Blutvergiftung nicht erkannt oder nicht ernst genommen werden. [mehr...]
28.01.
16:30
Bild: Photodisc
Briten tranken schon vor 6.000 Jahren Milch
Die Briten haben nach neuesten Erkenntnissen bereits vor 6.000 Jahren Milch getrunken. Diesen Schluss legen Scherben antiker Tonkrüge nahe, auf denen Milchfette nachgewiesen werden konnten. [mehr...]
28.01.
16:10
Philosoph Ernst Topitsch in Graz gestorben
Der Philosoph Ernst Topitsch ist im 84. Lebensjahr in Graz gestorben. Seine wissenschaftlichen Leistungen lagen auf den Gebieten der Weltanschauungsanalyse, der Ideologiekritik und der Sozialphilosophie. [mehr...]
28.01.
15:10
Erste Wissenschaftsräte von Bundesregierung bestellt
Bei der Umsetzung der Universitätsreform geht es jetzt Schlag auf Schlag. Während an den einzelnen Unis derzeit die Mitglieder der jeweiligen Universitätsräte bestellt werden, hat am Dienstag die Bundesregierung im Ministerrat auf Vorschlag von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) die ersten vier Mitglieder des neuen Wissenschaftsrates bestellt. [mehr...]
28.01.
14:50

Präsentation: Austria Wochenschau im Internet
Das Demokratiezentrum Wien präsentiert am 30. Jänner eine Kooperation mit dem Filmarchiv Austria. Dabei werden Inhalte der Austria Wochenschau im Internet zugänglich gemacht. [mehr...]
28.01.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick