neuere Stories
Laienforscher: Wissenschaft aus Leidenschaft
Milde belächelt, oft bestaunt, bisweilen als spleenig abgetan: Laienforscher haben es hierzulande nicht leicht. Doch was vielen nur als aufwändiges Hobby gilt, dient unter Aufopferung von Zeit und Geld dem Fortschritt der Wissenschaft.  [mehr...]
09.05.
12:40
Bild: Photodisc
Wiener Forscher: Nikotin weitgehend harmlos
Nikotin ist die - nach Koffein - am zweithäufigsten verwendete psychoaktive Droge der Welt. Wiener und schwedische Forscher behaupten jetzt: Die Substanz macht abhängig, ist aber weitgehend harmlos. [mehr...]
09.05.
11:50

Abschluss der eSchola-Aktionswochen 2003
Die eSchola-Aktionswochen 2003 finden in Österreich mit einer großen Veranstaltung am Freitag in Linz ihren Abschluss. Im Rahmen der Veranstaltung werden beispielhafte Projekte präsentiert und prämiert. [mehr...]
09.05.
09:20
Bild: Photodisc
Forscher finden weitere Darmkrebs-Gene
Ein US-Forscherteam hat weitere 14 Gene im menschlichen Erbgut identifiziert, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs spielen. Damit steigt die Hoffnung auf eine gezieltere Behandlung. [mehr...]
08.05.
20:00
SARS-Virus bleibt gefährlich und schwächt sich nicht ab
Binnen zwei Monaten sind weltweit rund 500 Menschen an der Lungenkrankheit SARS gestorben. Ein genetischer Vergleich verschiedener Virus-Isolate von Patienten durch Experten in Hongkong zeigt nun, dass trotz einiger Unterschiede zwischen einzelnen Stämmen der prinzipiell Genotyp erhalten bleibt. SARS-CoV, der Erreger, schwächt sich demnach nicht - wie erhofft - ab, sondern behält seine krank machenden Eigenschaften. Letztere allerdings gehen einer weiteren Studie zufolge weniger auf die Viren selbst als vielmehr auf die Immunreaktion der Infizierten zurück. [mehr...]
08.05.
18:10
Bild: APA
Philip-Morris-Preis für österreichischen Physiker
Für die Entwicklung eines quantenkryptographischen Systems, mit dem sich Botschaften abhörsicher übertragen lassen, werden der aus Österreich stammende Physiker Harald Weinfurter und ein Kollege mit dem Philip-Morris-Forschungspreis 2003 ausgezeichnet. [mehr...]
08.05.
17:40
Mehr oder weniger Vertrauen in die Biotechnologie?
Das Vertrauen der Österreicher und Österreicherinnen in die Segnungen der Gen- und Biotechnik ist in den vergangenen Jahren etwas gestiegen, liegt aber noch weit unter dem EU-Durchschnitt - so eine internationale Studie, die science.ORF.at vor einigen Wochen vorgestellt hat. Eine neue Untersuchung sieht den Trend nun genau umgekehrt und behauptet, dass die Ablehnung gestiegen ist - und zwar dramatisch. [mehr...]
08.05.
16:30

Gehrer: Unis sollen heuer Rücklagen auflösen
Für die Universitäten wird das Jahr 2003 "zugegebenermaßen enger, da muss man keine Schönfärberei betreiben", so Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) bei einer Pressekonferenz am Donnerstag. Ihr Rat: Das Auflösen der Rücklagen. [mehr...]
08.05.
15:50
Netzhaut-Prothese soll Blinde sehend machen
Wer sein Augenlicht durch eine Netzhauterkrankung verlor, musste sich bislang mit seinem tragischen Schicksal abfinden. Amerikanische Wissenschaftler haben nun eine Netzhaut-Prothese entwickelt, die als Ersatz für das abgestorbene Gewebe dient. Die ersten Versuchsergebnisse stimmen optimistisch: Die Betroffenen konnten Lichtsignale erkennen und sogar die Form einfacher Objekte unterscheiden. [mehr...]
08.05.
15:20
Krebs-Vorsorge: Früherkennung kann Leben retten
Jedes Jahr erkranken 40.000 Menschen in Österreich an Krebs, 20.000 Menschen sterben daran. Dabei - so die Österreichische Krebshilfe - könnten viele gerettet werden, wenn die Krankheit rechtzeitig entdeckt würde. [mehr...]
08.05.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick